hallo tobi , mail mir mal deine registereinstellungen, die du hast. meine werte kommen von ca 234 - 263.
diese wertdiffrenz muss man jetzt so aufteilen, das 4 grauwerte entstehen und dann als 3 rgb-farben-werte reinsetzen. ist nicht einfach. vielleicht kann ein anderer von diesem thema mal seine umwandlungsroutine darlegen als beispiel. die bilddatenrate wird sich bei 1 bild pro ca 8 sekunden halten. wird auch mit dem sram nicht schneller, weil ja auch noch die anderen daten am robby ausgewertet und umgesetzt werden müssen. er hat ja auch noch andere sensoren. ich übertrage zur zeit mein cmoscambild über funk zum pc. kann es auch schon als bmp-bild darstellen und auswerten!!!! wenn das programm zur auswertung fertig ist. einmal habe ich auf der einen seite das original-capturebild im visualbasic-fenster und daneben stelle ich ein bild zur auswertung dar, was ich gerade sozusagen geschnappt habe aus der capture-originaldarstellung. ist schon lustig, wie einfach das geht. habe garnicht gewusst, das man die "avicap32.dll" von der wintv-karte mit dem sendbefehl komplett auswerten
und steuern kann. alle wintv-befehle kann man mit visualbasic
beeinflussen. ich glaube das ist eine 2. lösung um den robby über eine bildauswertung zu steuern. der pc sendet dann über die easy-funkmodule die steuerdaten für den robby. das heisst auch , mein küchenbrettroboter wertet seine eigenen Sensoren weiterhin sofort aus. ich habe auf dem pc mein steuerpult zum eingreifen und der pc übernimmt die bildauswertung ohne mein eingreifen. mein robby ist wie ein marsmobil, wenn irgendetwas versagt greife ich von hand ein, damit das raumschiff nicht im weltall verloren geht. der mensch wirkt immer etwas mit, ist egal wo die weltraumsonden und forschungsroboter zum einsatz kommen.
sogar zum erforschen der pyramiden hat man robbys sogar an der nabelschnur.
ich verwende visual-basic 5.0 pro deutsch. ab version5.0 wird echter exe-code erzeugt. nebenbei benutze ich auch noch die freewaresprache "bcx to c" ist schneller in der auswertung als visual-c++. habe jetzt bei bcx to c nach mehreren tagen endlich auch das capturebild im fenster darstellen können. vielleicht benutze ich jetzt erstmal bcx-to-c, weil ich hier dann auch noch drehbare sprite habe (ohne ein bild mit 360 drehungen anzufertigen), rotationskörper in 3ds und mesh (lassen sich sehr einfach herstellen). die x-bilder für 3directx lassen sich schwer herstellen. ich habe in visualbasic noch nicht geschafft, ein x-körper im fenster darzustellen und um allen 3 achsen drehen zu lassen. ich möchte mal meinen robby auf dem pc im virtuellen raum fahren lassen, den ich vorher mit der camera fotografiert habe. in bcx to c kein problem. tobi hatte ich schon einmal eine demorotazion geschickt. der basic-code, der dann in c umgewandelt wird ist zwar in der textdarstellung sehr gross, aber als exe ist es nur noch ca 7kbyte plus ein mathemodul von 140kbyte. es reicht im ordner aber nur dieses eine modul für alle exedateien. die dll-dateien brauchen bei bcx-to-c nicht mehr mitgeschleppt werden, diese sind im exeprogramm mit verarbeitet und es ist reiner c-code der zu einer exe verarbeitet wird.
mfg pebisoft