- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Suche Poti mit Mittelstellung und Umschalter in Einem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Kiam
    Gast
    Ok, zu dem was ich damit plane:

    ich möchte mit einem DC-Getriebe-Motor (6-12V/1,5A max/60 Umdrehungen pro min) einen Anschlag verstellen. Poti in Mitte = Motor aus, Poti nach links oder rechts = Motor dreht sich entsprechend links oder rechts, die Geschwindigkeit soll über PWM stattfinden. (diese soll auch über das Poti laufen) und das ganze so einfach wie möglich.

    Ich möchte das ganze gerne nur mit einem einzigen Poti bedienen und nicht noch nen extra Taster dazu bedienen, denn am Ende sollen es dann (wenns klappt) zwei DC-Ansteuerungen geben. Dann wäre es noch mehr Taster ...

    Mit Microcontroller will ich nicht anfangen ...

    Kiam

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Den Motorstrom direkt über das Poti fließen lassen kann man vergessen. Das halten normale Potis nicht aus. Du brauchst eine stufenlose (oder mit vielen, kleinen Stufen) Ansteuerung des Motors für Rechts- und Linkslauf. Spontan denke ich an Modellbau Fahrtenregler, wobei ich nicht weiss, ob es die auch für beide Drehrichtungen gibt. Falls ja, brauchst Du eigentlich nur noch einen Servotester. Oder hast Du schon andere Pläne zum Ansteuern des Motors?
    edit: ich sehe gerade, Du schreibst schon von PWM. Hast Du schon etwas konkretes?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Mit Mikrocontroller wäre es einfach und kompakt lösbar, mit einem normalen Poti. Müsste man für die Mittelstellung allerdings eine Totzone einbauen, damit sich da wirklich nix dreht. Von solchen Potis, wie du schreibst, weiß ich allerdings auch nix. Servotester+Fahrregler aus dem Modellsport sind auch keine schlechte Idee, da müsste man zumindest nicht viel herumprobieren. Fahrregler mit Rückwärtsgang sollte es definitiv geben.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Kiam
    Gast
    Ich habe mir inzwischen es mir durch den Kopf gehen lassen:

    Eine fertige Treiber-Platine mit LM298, an den Richtungseingängen den gewünschten Wechsel-Wippentaster (1-0-1) anhängen der wiederum von einem TL494 seine PWM-Signale erhält. Und die PWM mit einem seperaten Poti steuern. Als Treiber schwebt mir sowas vor:

    http://www.ebay.de/itm/like/22139769...pid=106&chn=ps (schade dass diese einfachen keine eigene Rechtecksignal-Quelle an Board haben).

    Das dürfte ja so gehen ohne großen Aufwand ...

    Anfangs hatte ich es mir in den Kopf gesetzt den Taster plus Poti in einem zu handhaben ... ok, ich werds auch mit einem zusätzlichen Taster leben können ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    alternativ kann man mit dem Wippenschalter die Richtung festlegen (Schaltplan http://www.buntbahn.de/fotos/data/69...halter-000.png , das in der Mitte wäre die Sicht auf die Kontakte des Wechselschalters mit "2x UM") und die Geschwindigkeitssteuerung mit einem einfacheren Drehzahlsteller mit PWM erledigen. Das müsste insgesamt einfacher sein.
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Montiere auf einen beliebigen Poti eine Scheibe, die die Rastung vorgibt und 2 Microschalter betätigt - fertig. Der Poti wird dann einfach weiter hinten auf der Platine angeordnet. Die Achse muß natürlich lang genug sein.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich habe noch etwas rumprobiert, weil ich die Frage interessant finde und weil die bisherigen Antworten nicht gänzlich befriedigen konnten. Anbei eine mögliche Lösung mit einem Stereopoti, aber ohne Umschalter. In der Mittelstellung des Potis steht der Motor, bei Verdrehen aus der Mittelstellung heraus dreht er PWM-gesteuert in die eine oder andere Richtung, je schneller desto weiter das Poti aus der Mittelstellung bewegt wurde.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motoransteuerung.jpg
Hits:	14
Größe:	33,5 KB
ID:	30549
    Schaltungsbeschreibung:
    Der Motor wird von einem L298N angesteuert (eigentlich wird nur eine Vollbrücke des 298N gebraucht, die zweite wäre noch frei). Die Ansteuerung erfolgt über drei Schmitt-Trigger Inverter aus einem HEF 40106 (der enthält 8 gleiche Inverter). Der im Schaltbild linke Inverter ist als Oszillator geschaltet und erzeugt eine symmetrische Rechteckspannung, die er über die 22k Widerstände an die Eingänge der beiden anderen Inverter weitergibt, die als Impulsformer arbeiten. Die Impulsformer sind ganz gleich aufgebaut, bis auf die Potiansteuerung. Durch die 10nF Kondensatoren mutiert das Rechteck an den Eingängen der Impulsformer zu einer Dreiecksspannung. Über die zusätzlichen Widerstände und das Stereopotentiometer kommt zusätzlich eine Gleichspannungskomponente auf die Eingänge der Impulsformer. Das ist jetzt so ausgeknobelt (ausprobiert), dass die Impulsformer jeweils über die knappe Hälfte des Drehbereichs des Potis ein von 100% auf 0% abfallendes Tastverhältnis geben, auf der guten anderen Hälfte des Drehbereichs ist die Dreiecksspannung außerhalb der Schaltschwelle des Schmitt Triggers und der Ausgang ist dauerhaft 0V. Versorgungsspannung für die Logik ist min. 5V, max. 7V, die Schaltung arbeitet in diesen Grenzen gut (der HEF will mindestens 5V, der L298 max. 7V).
    Bei den Bauteilen habe ich die bei mir vorrätigen Teile verwendet, sicherlich kann man variieren, falls man einen anderen Bestand hat. Es ging mir nur darum eine mögliche Variante aufzubauen und zu probieren um das Konzept zu bestätigen.

Ähnliche Themen

  1. Weglaufen der Mittelstellung bei Servohack
    Von Searcher im Forum Motoren
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 20.09.2011, 19:52
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2011, 14:34
  3. Suche Umschalter
    Von TheTeichi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 15:15
  4. Servo in Mittelstellung Bring
    Von manhunt im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.05.2008, 20:26
  5. Widerstandswert ( Poti ) mit nur einem I/O Pin einlesen ?
    Von Kaiser-F im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 13:51

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test