Ich hab sowas mal gebaut: Schleifring aus Messing (ca. 40mm Durchmesser) und Kohlebürsten von einem NoName-Bohrhammer. Betrieben wurde das einige Stunden mit maximal 1000 1/min.
Ich hab sowas mal gebaut: Schleifring aus Messing (ca. 40mm Durchmesser) und Kohlebürsten von einem NoName-Bohrhammer. Betrieben wurde das einige Stunden mit maximal 1000 1/min.
Ich programmiere mit AVRCo
Material kann ich dir leider keines nennen. Du könntest versuchen einen Bronze bzw messingschleifring zu fertigen und dann eine günstige bürste zu verwenden.
Die bürsten müssen immer auf die Schleifringe gedrückt werden. Das darf aber nicht zu viel sein, aber auch nicht zu wenig. Bei zuviel Druck nutzt sich durch den reibungswiderstand die bürste ab, bei zu wenig druck hebt die bürste ab und durch die funken nutzt sich die bürsten ab.
Das wirst du aber nicht merken.
Ich würde einfach einmal einen Schleifring drehen (Messing oder Bronze) und dann testweise eine bürste aus einem handelsüblichen gerät (Bohrmaschine, Staubsauger, winkelschleifer,...) nehmen.
Ansonsten müsstest du ein Set kaufen (Schleifring und bürsten) oder bei einer Firma nachfragen die soetwas erzeugt bzw vertreibt. In der Firma bekommen wir die bürsten von dieser Firma. Die fertigen auch nach Muster. Das soll aber keine Werbung sein sondern als Anregung dienen.
MfG Hannes
Hallo!
Meine Empfehlung wäre: am Rad befestigter Li-Po Akku mit großer Kapazität z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc2ODI...V_1_53_Ah.html bzw. http://www.pollin.de/shop/dt/Njc2ODI..._7_V_4_Ah.html .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Schau dich mal nach Schleifringläufern um (Variante des Asynchronmotors), diese Schleifringe sind laut meines Profs sehr robust und langlebig. Vllt findest du einen alten, ausrangierten Motor und kannst die Schleifringe dort auschlachten und dir zurechtdrehen. Solltest du keinen Materialspender finden, so wäre da zumindest ein Anhaltspunkt was deine Materialauswahl angeht.
Geändert von White_Fox (02.08.2015 um 10:06 Uhr)
Von wieviel Strom sprechen wir hier überhaupt? Und bei LED-Streifen denke ich irgendwie an 4 Leitungen (RGB), oder sind das nur zwei? Jedenfalls fänd ich eine planare Anordnung besser, als die Schleifringe nebeneinander anzuordnen. Sowas kann man sich auch aus platinenmaterial ätzen oder gar herausgravieren. Muss dann aber auch so montierbar sein, dass es wirklich gerade läuft, also weder in der Ebene wackelt oder exzentrisch läuft. Dann kann man die Bürsten auch einfach seitlich an einem Gabelarm befestigen.
AI - Artificial Idiocy
Erwachsenenfahräder habe ja üblicherweise 28" Felgen.
RGB LEDs 20mA je Farbe. (5mm LED THT)
50 LEDs wären grob alle 4,5 cm eine LED am Umfang.
Und ein maximalstrom von 1A pro Kontakt.
Bei den LED-Streifen sind das glaube ich alle 15mm eine LED, das wären dann maximal 3 A bei 20 mA LEDs oder bei 5 mA LEDs 0,75 A.
So, ich hab grade mal an der Felge gemessen. Es sollen LED-Streifen mit jeweils einer Länge von ca. 26cm werden. Also 1,04m gesamtlänge. Ich hab mal an einem LED-Streifen mit 30LEDs/m bei allen LEDs weiß eine Stromaufnahme von über 800mA gemessen. Dazu kommt noch ein Arduino mit sehr großzügig ausgelegten 50mA und evtl. ein RTC mit 1-2mA. Also mit einem Ampere komme ich hin.
Der Schleifkontakt dient lediglich zur Stromübertragung, das RGB-Signal wird digital vom Arduino an die Streifen übergeben, welcher in der Speiche montiert ist.
Eine Lösung mit Akkus macht in diesem Fall wenig Sinn, da es eine Festinstallation werden soll, die einfach per Schalter eingeschaltet werden kann und dann den Abend über etwas fürs Auge liefern soll![]()
Lesezeichen