Es soll eine obere Grenze an Lärmpegel gemessen werden - jedoch wird es 3 Lärmpegelgrenzen geben.
Ich hatte auch schonmal über den Einsatz von einfachen (z:B. von Behringer oder der Thomann-Hausmarke) Messmikrofonen nachgedacht. Wenn diese mit größeren Spannungen zum Einsatz kommen, wäre die Auswertung mit einem µC sicher störunanfälliger, auf Grund der größeren Spannung. Andererseits könnte ich die Spannung auch mit einem Eigenbau hochsetzen, um störeinflüsse zu reduzieren.

Das Buch ist sicher ein interessanter Hinweis, danke für den Rat. Ich werd mir mal die Kindle-Leseprobe durchlesen und dann abwägen, ob es für mich 30€ wert ist

Schöner wäre es, wenn die gesamte Regelung und das Einpegeln von einer zentralen Einheit aus durchgeführt werden könnte, so kann man sich den µC so platzieren, wie man ihn gut erreicht, während das Mikrofon möglichst sinnvoll platziert wird.