- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Ansteuerung von Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    14
    So, also ich hab versucht mich ein bisschen in die Thematik einzulesen, aber so richtig warm geworden bin ich damit noch nicht so ganz.
    Naja, hier erstmal das was ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen kann:

    Es sollen 8 Schrittmotoren angesteuert werden. Jeweils zwei werden in ein Fahr-Dreh-Modul eingebaut und kümmern sich um die Drehung bzw. Lenkung der Räder. Nach einigen Berechnungen bzgl. des Drehmomentes, das die Motoren aufbringen müssen, habe ich nun folgende Schrittmotoren ausgewählt:
    Fahrmotor: Nanotec ST5918X2008 (zweiter von oben), Datenblatt
    Lenkmotor: Nanotec ST3518M1004 (mittlerer), Datenblatt

    Da der Fahrmotor sich bei der Lenkung mitdrehen wird, werden seine Zuleitungen durch diesen 12-Pol Schleifring geführt. Bei diesem können jedoch nur 2A pro Leitung übertragen werden, weshalb der Fahrmotor auch nur mit den 1,41A/Wicklung gespeist werden kann (bei diesem Motor wäre laut Hersteller auch 2,12A/Wicklung möglich für mehr Drehmoment in höheren Drehzahlen). Da die Motoren bei paralleler Ansteuerung die doppelte Stromstärke benötigen müsste hier die serielle Ansteuerung erfolgen, sofern ich das dem Datenblatt vom größeren Motor richtig entnehme.
    Beide Motoren sollen zudem mit 48V laufen. Der Transportwagen, in dem die Fahr-Dreh-Module später eingebaut werden wird eine 50V Spannungsquelle haben.

    Der Fahrmotor muss sich mit bis zu ca. 290 U/min drehen und der Lenkmotor mit maximal 1200U/min.
    Der Lenkmotor soll mit dem Encoder WEDL5541-B ausgestattet werden und wird mittels einem inudktiven Näherungsschalter referenziert. Ich hatte dabei an diesen Schalter gedacht. Der Fahrmotor soll zunächst ohne Encoder arbeiten. Das Fahr-Dreh-Modul wird aber für den Anbau eines Encoders für den Fahrmotor vorbereitet sein, sodass er leicht nachzurüsten wäre. Erst wenn sich rausstellt, dass ein Encoder an dieser Stelle wirklich nötig ist, soll er gekauft werden (aus Kostengründen).


    Die von Nanotec angebotenen Schrittmotorsteuerungen sind preislich doch etwas heftig in Anbetracht dessen, dass acht von ihnen benötigt werden. Vom Preis her wären diese Leadshine M542 noch machbar (8 Stück für rund 440€). Aber ob die von mir ausgesuchten Motoren mit diesen Steuerungen kompatibel sind weiß ich nicht, da seid ihr gefragt Eigenbau kommt eher nicht in Frage, da fehlen Lötkenntnisse, Ausstattung und Lust xD (einfache Lötarbeiten kriege ich aber grundsätzlich schon hin)
    Wären diese Steuerungen für mein Vorhaben geeignet?


    Die Bedienung des ganzen soll von einem Computer aus erfolgen. Für erste Testzwecke reicht es, wenn man die Motoren "per Hand" steuert, also z.B. sagt drehe dich mit der Geschwindigkeit so und so viele Umdrehungen oder so ähnlich. Später soll es aber so sein, dass man der gesamten Einheit, also allen vier Fahr-Dreh-Modulen, sagt bewegt euch von der jetzigen Postion aus nach dort und dort oder fahre eine vorgegebene Route entlang. Soll halt recht simpel anfangen und mit der Zeit verfeinert werden für komplexere Bewegungen.

    So, dann würde ja nun noch die Verbindung zwischen Computer und den Schrittmotorsteuerungen fehlen, richtig? Womit wäre das am besten zu realisieren? Ein Mikrocontroller? Habe diesbezüglich noch nicht viel in Erfahrung bringen können Das zusätzliche Problem ist zudem, dass die Informationsübertragung zwischen PC und dem Wagen kabellos erfolgen muss, da der Wagen ferngesteuert werden soll. Gibt es da irgendwelche Empfehlungen, Tipps, Ratschläge oder ähnliches?


    Ansonsten würde ich mich über allgemeine Anregungen und Tipps freuen


    Gruß, David

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Die Leadshine-Steuerungen sehen doch ganz passabel aus. Spannung und Strom scheinen ja zu stimmen, und Microstepping lässt sich auch gut einstellen.

    Wegen dem Strom durch den Schleifring: du hast doch eh 12 Adern, da kannst du doch einfach für jede Phase 3 Adern zusammenlegen, dann kannst du bis zu 6A übertragen.

    Ansteuerung über Parallelport sollte gut möglich sein, wenn es später über Funk gehen soll wirds aber wahrscheinlich auf (mindestens) einen Mikrocontroller hinauslaufen. Stell dich aber schonmal ein, dass es schwierig werden könnte, 8 Schrittmotoren gleichzeitig drehen zu lassen. Oder gehen auch jeweils nur vier gleichzeitig? (also zB. nur alle Lenkmotoren oder nur alle Fahrmotoren).
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    14
    Das mit mehreren Adern zusammenfügen hatte ich mir auch schon überlegt. 3 Adern sind auf jeden Fall für einen eventuellen Encoder reserviert. Bleiben 9 übrig bzw. 15 wenn ich den nächst größeren nehme. Wenn dann jeweils zwei zusammengetan werden sinds ja immernoch bis zu 4A, sollte jedenfalls auch ausreichen.

    Also eigentlich müssten alle Schrittmotoren sich gleichzeitig drehen können, zumindest wenn Kurven gefahren werden sollen. Für erste Testzwecke würde es sicherlich ausreichen die Lenk- und Fahrmotoren getrennt anzusteuern, aber auf lange Sicht sollten schon alle zusammen verfahren können. Wieso könnte das ein Problem werden? Zu viele Informationen die gleichzeitig übertragen werden müssten?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Du musst ja für jeden Motor das Schrittsignal generieren und da das eine ziemlich zeitkritische Sache ist, brauchst du dafür Timer. Ich hab bisher mit Atmegas und Attinys gearbeitet und hatte da jeweils maximal 3 Timer zur Verfügung. Da gäbe es also nur die Möglichkeiten, einen Controller mit vielen Timern zu suchen, mehrere Controller zusammenarbeiten zu lassen oder sich irgendeinen Algorithmus auszudenken, der das alles mit ein(igen) Timer(n) hinbekommt. Ist aber jedenfalls nicht ganz trivial. Vielleicht findest auch schon irgendwo fertigen Sourcecode oder Bibliotheken, woraus du was übernehmen kannst.

    Achja, wieso eigentlich Encoder? Macht nur Sinn, wenn du closed loop Endstufen hast, ansonsten kannst höchstens überprüfen, wieviele Schritte verloren wurden, und dann vll. nachstellen. Lies dir mal diesen Artikel durch:
    http://www.schrittmotor-blog.de/schr...not-so-closed/
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotoren & Ansteuerung
    Von Tibha im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 13:44
  2. Ansteuerung von Schrittmotoren
    Von kenchet im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 10:18
  3. Schrittmotoren ansteuerung
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 01:52
  4. ansteuerung von 2 schrittmotoren
    Von crishy im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2005, 05:37
  5. Ansteuerung Schrittmotoren
    Von StarBot im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 16:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests