- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Ansteuerung von Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    14

    Ansteuerung von Schrittmotoren

    Hallo
    Mein Name ist David, bin 22, neu hier und benötige eure Hilfe bezüglich Schrittmotoren
    Also ich muss demnächst einen kleinen Wagen bauen, der ca. 20-25kg wiegen wird und zusätzlich bis zu 25kg transportieren soll. Insgesamt werden 8 Motoren in dem Wagen verbaut werden. Da es halbwegs erschwinglich sein soll werden vermutlich Schrittmotoren zum Einsatz kommen. Jedoch habe ich da eher weniger Ahnung ^^

    Die große Frage, die sich mir stellt, ist welche Teile ich benötige um die Motoren anzusteuern? An Board des Wagens wird eine 48V Spannungsquelle vorhanden sein, sodass die Schrittmotoren auch mit 48V betrieben werden sollen sowie im Vollschrittbetrieb. Wird dafür nur eine große Steuerung, die alle 8 Motoren ansteuern kann, benötigt, benötigt jeder Motor seine eigene oder werden noch ganz andere Bauteile benötigt?

    Für die Inbetriebnahme werde ich mir dann Vor-Ort-Hilfe suchen, aber ich muss erstmal wissen, welche Bauteile ich insgesamt benötige um deren Platzbedarf in dem Transportwagen mit einzuplanen.


    Gruß, David

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    69
    Hi David,

    Teile kann man erst zusammenstellen wenn du mehr über das Antriebskonzept sowie die Steuerungsart beschreibst:

    - Was treiben deine 8 Motoren an ?
    - Müssen alle Motoren unabhängig von einander steuerbar sein oder laufen diese parallel?
    - Wie ist die Schnittstelle zur Steuerung, d.h. woher kommen die Fahrinformationen?
    - Wie ist die Schnittstelle zum Bediener (Fernsteuerung, Gaspedal, Funk...)

    Gruß

    Joe

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Hallo Joe,

    also jeweils zwei Motoren werden ein Fahr-Dreh-Modul antreiben. Sprich, es werden vier "größere" Motoren sein, die sich um die Drehung der vier Räder kümmern und zusätzlich vier "kleinere" Motoren, die die Drehung der Räder um ihre Hochachse ermöglichen. Die vier Kleinen müssen auf jeden Fall einzeln ansteuerbar sein. Die eigentlichen Antriebsmotoren, die vier "Großen", werden sich eigentlich immer in die gleiche Richtung und mit gleicher Drehzahl drehen, sodass bei diesen vermutlich eine parallele Ansteuerung ausreicht.

    Bedient werden soll das ganze von einem PC aus. Die Übertragung zu dem Wagen muss kabellos erfolgen.



    Gruß, David

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    14
    Hoppla, war garnicht angemeldet bei dem letzen Post

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    69
    Hi David,

    das ist doch schon etwas konkreter...daher auch eine konkretere Antwort:

    Benötigt wird neben der Spannungsversorgung eine Ansteuerungsmöglichkeit für mindestens 5 Schrittmotoren. Das können entweder einzelne Karten für jeweils einen Schrittmotor sein, oder aber eine Mehrachskarte für z.B. 6 Achsen.
    Diese Karte hat dann eine Eingangsschnittstelle über die die Fahrinformationen (Schritte, Richtung, Geschwindigkeit...) empfangen werden. Die Ausgangsstromstärke muss zu den verwendeten Motoren passen, vor allem wenn welche parallel gehängt werden...Als Verbindung vom PC zu diesen Karten würde ich einen Mikrocontroller einsetzen, der wiederrum die Fahrinformationen generieren kann.

    Ich würde vorschlagen du befasst dich einmal mit den einzelnen Teilkomponenten (Schrittmotortreiber, Mikrocontoller, PC), dann wirst du schnell den Zusamenhang untereinander feststellen.

    Helfe gern wenn du dir ein saubere Ansteuerungskonzept überlegt hast, und mir sagen kannst welche Schnittstellen du an jedem der Module einsetzen willst.


    Gruß

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Hallo sonex3, Fahr-Dreh-Module interessieren mich sehr, kannst Du mir mehr Details dazu zeigen? Baut ihr es selbst?

    Als H-Bridge für die Ansteuerung der Motoren eignet sich vielleicht ein LMD18200, der kann 12-55V bei 3A (Peak 6A).

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotoren & Ansteuerung
    Von Tibha im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 13:44
  2. Ansteuerung von Schrittmotoren
    Von kenchet im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 10:18
  3. Schrittmotoren ansteuerung
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 01:52
  4. ansteuerung von 2 schrittmotoren
    Von crishy im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2005, 05:37
  5. Ansteuerung Schrittmotoren
    Von StarBot im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 16:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress