- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Elektret

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wie kann es denn dann in den ganzen Anleitungen zu VU-Metern mit nem Arduino funktionieren?
    Okay, dort sind keine expliziten Mikrokapselmodelle angegeben, aber es werden auch Elektretkapseln verwendet. Und als OPAmp kommt häufig ein LM386 zum Einsatz, ich nutze den TDA2822.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Wie kann es denn dann in den ganzen Anleitungen zu VU-Metern mit nem Arduino funktionieren?
    Ich denke, dass mit LinMOS OPVs, wie z.B. TLC27x.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2005
    Beiträge
    20
    Verwende etwa 5V an dem Rv=2,2k
    Über den internen FET müsste dann etwa die Spannung von 2 V an den beiden MIC -Anschlüssen anliegen .
    Mit einem OSZI müssten etwa 20mV Uss zu sehen sein, wenn am Mic gesprochen wird.
    Die Impedanzwandlung übernimmt der interne FET.

    Steffen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Leider keine Änderung. Bwei 2mV sehe ich eine gleichmäßige Zackenlinie...ich denke mal eine Art Grundrauschen des LM317?
    Eine Veränderung kann ich am Oszi nicht sehen. Weder beim Sprechen noch Klatschen. Weder zwischen Mikrofon und Kondensator, noch nach dem Kondensator.
    Wenn ich zum Testen den Kondensator vom OPAmp trenne, sollte ich ihn dann an Masse/Vcc schließen?
    Momentan liegt der negative Pol des Elkos am Mikro. Aber ich besorg mir gleich nen Folienkondensator mit 1µF, damit ich das als Fehelrquelle ausschließen kann.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2005
    Beiträge
    20
    100nF oder so geht auch!
    Welche Spannung liegt über dem MIC an?
    Steffen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich habs jeztt mit 2-5V versucht. Brachte - bis auf den Spannungsanstieg - keine Änderung.
    Ich hab jetzt grade mal nen LM386 besorgt und bau das exakt wie in nem Tutorial auf, mal sehen, was dann ankommt.

    Könnte es ansonsten sein, dass die Polarität an der Mikrofonkapsel nicht stimmt?
    In den technischen Daten, die ich mir damals abfotografiert hatte, steht leider nichts über die Polarität drin. Im Netz hab ich die Info gfunden, dass das Gehäuse auf Masse liegen soll, wie ich es deshalb auch so angeschlossen habe.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Könnte es ansonsten sein, dass die Polarität an der Mikrofonkapsel nicht stimmt?
    Ja, das kann man aber blitzschnel prüfen.

    Übrigens, man lernt nie aus. Ab jetzt weiß ich, dass auch zweipolige Mikrofonkapsel schon mit integriertem FET gibt.
    Geändert von PICture (28.07.2015 um 17:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    die Info gfunden, dass das Gehäuse auf Masse liegen soll, wie ich es deshalb auch so angeschlossen habe.
    Ich kenne mindestens einen Typ, bei dem das Gehäuse mit dem positiveren Pol der Versorgungsspannung verbunden ist.

Ähnliche Themen

  1. Elektret-Mikrofon
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 13:16
  2. elektret mikrofone hintereinander schalten
    Von Facharbeit im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.01.2010, 16:39
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.05.2009, 15:54
  4. Elektret-Mikro Funktion & Auswertung
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.06.2006, 18:51
  5. Mikrophone- Elektret
    Von uC im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 08:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress