- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Elektret

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wenn ich die Mikrokapsel umdrehe, hab ich nen Spannungsabfall zwischen Pullup und Mikrokapsel. Vorher war zwischen Spannungsregler und Pullup, als auch zwischen Pullup und Mikro die selbe Spannung zu messen. Jetzt komm ich hier auf ca. 1,2V - auch wenn ich die Quellspannung vor dem Pullup auf 7V erhöhe.
    Wäre es denn richtiger, dass ich einen so starken Spannungsabfall habe oder dass die Spannung gleich bleibt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe gerade Spannung auf solcher Kapsel mit beiseitig 4,7 kΩ Pullup R1 an VCC = +4,5 V und Pulldown R2 an GND gemessen. Bei richtiger Polung war es 0,48V und bei umgedrehter 3 V.
    Code:
            VCC
             +
             |
            .-.
         R1 | |
         4k7| | C1 µ1
            '-'
             |   ||
             +---||--->
             |   ||
          | / \
          |(Mic)        zum Verstärker
          | \_/
             |   ||
             +---||--->
             |   ||
            .-.
         R2 | | C2 µ1
         4k7| |
            '-'
             |
            ===
            GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (28.07.2015 um 17:42 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Bekommst du denn bei deiner Kapsel nen Ausschlag am Oszi?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe die Kapsel in funktionierendem Gerät.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Puh, ich hab grade mal diesen Aufbau (bis auf den 100nF-Kondensator am Ausgang) nachgebaut und immer noch keinen Ausschlag der Kapsel:
    http://www.learningaboutelectronics....ne-circuit.php

    Ich denke so langsam, ich sollte mir andere Kapseln bestellen. Auf was sollte ich denn da achten?
    Geändert von Cysign (29.07.2015 um 00:19 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es könnte also sein, dass die Kapseln doch keinen internen FET haben bzw. defekt sind. Wenn ich Widerstand meiner sicher guter (weil funktionierender) Kapsel mit DMM mit per Hand umschaltbaren Messbereichen und 9V Batterie messe, dann hat sie in einer Richtung ca. 1 kΩ und in Gegenrichtung ca. 1,5 kΩ. Bei anderem DMM mit automatisch umschltbaren Messbereichen ("auto ranging") und 4,5 V Batterie hat sie auch ca. 1 kΩ , aber in Gegenrichtung "oszilliert" die Anzeige zwischen ca. 130 Ω und ∞. Beim Messen von "normalen" Widerständen zeigen die beide DMMs das gleiche. Warum ???

    Ich würde mir vorm Kauf das Datenblatt "studieren", weil es auch solche Mikrofonkapseln gibt: http://www.reichelt.de/SA-18/3/index...=mikofonkapsel .
    Geändert von PICture (29.07.2015 um 09:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich messe bei meinen Kapseln 1,35KOhm bzw. 1,23KOhm. Die Werte liegen also wesentlich enger beieinander.
    Laut meinem Foto des Datenblatts soll es sich dabei um OFG-13L handeln.

    Ich bin übrigens darauf gestoßen, dass z.B. die MCD400 von Monacor Vcc am Gehäuse hat.
    Ich hab mir heute mal in der Bucht andere Kapseln geschossen, die ausdrücklich mit FET verkauft werden. Damit sollte ich dann auf jeden Fall eine funktionierende Schaltung hinbekommen

Ähnliche Themen

  1. Elektret-Mikrofon
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 13:16
  2. elektret mikrofone hintereinander schalten
    Von Facharbeit im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.01.2010, 16:39
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.05.2009, 15:54
  4. Elektret-Mikro Funktion & Auswertung
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.06.2006, 18:51
  5. Mikrophone- Elektret
    Von uC im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 08:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen