Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
.. Vermutlich hörst du das Ansprechen der Strombegrenzung, da müsste man mal mit dem Oszilloskop am Motor messen ..
Es ist ja wirklich schlimm - oder aber gut. Ich habe im Bestand dieses Servotyps mal anhand der hier beschriebenen Störungen die "original China"teile rausgesucht. Fehlanzeige. Alle Servos arbeiten ziemlich gleichmässig (ohne Last).

Seltsam. Ist der Test anders als früher? Softwaremässig - Pulslänge und so - wohl nicht. ABER - wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich früher bei Servotests die Strombegrenzung des Labornetzteils auf 2 A gestellt. Und nun steht die auf 4 A. Die braucht mein Archie bei Testfahrte, gerade wegen der Servos. Wenn da zu Beginn der Antoniusrede beide Arme mit Maximalfahrt hochgeschwenkt werden, dann war mir früher meist ein Controller ins Koma gefallen oder geresettet worden. Das ist "im Betrieb" - mit Akkus - kein Problem, die können diese Ströme ab und Sicherung (10A, flink) habe ich noch immer nicht eingebaut.

Mit den erwähnen 4A beim Labornetzteil läuft aber der ganze Servopark vergleichbar. Gegenprobe mit 2A zeigt mehr oder weniger die oben beschriebenen, gestörten, Eigenschaften. Offensichtlich ziehen diese Servos beim Start - oder schnellem Richtungswechsel deutlich über 2A . . .

Fazit: Hätte ich Peters Hinweis auf Strombegrenzung durchgängig beachtet, hätte ich das schon früher feststellen können :-/

Noch was:
Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
.. Mit 16kHz hören wir den Motor nicht mehr, aber für junge, sofern sie keinen Gehörschaden vom MP3-Player oder aus der Disco haben, wird der auch noch pfeifen ..
Wem sagst Du das. Wenn wir älter sind und das Geld für ne Super-HIFI-Anlage haben - haben wir meist nicht mehr die Ohren deren Leistung oben raus (im Frequenzspektrum) auch zu hören :-/