Hallo Peter.
4x4x4 sind 64 LEDs.
Zuersteinmal musst du festlegen wie du die Ports belegst und was du als externen Decoderaufwand treiben willst?
8x8 = 64, dies würde 2 8-Bit Ports belegen aber keinen Decoder benötigen.
Die Auswahl der richtigen LED macht man dann per Software, die elektrische Matrix muss also nicht mit der optischen Anordnung übereinstimmen.
Bei einer 8x8 Anordnung brennt nun die LED aber nur 1/8 der Zeit. Man muss also die LED mit etwa dem 8-fachen Impulsstrom ansteuern, damit sie gleich hell erscheint wie wenn sie mit Gleichstrom betrieben wird. Im Datenblatt findet man deshalb auch den maximalen Impulsstrom und das Tastverhältnis bei welchem dieser zulässig ist.
Erst jetzt kannst du die Widerstände wirklich berechnen.
Bei 8x8 läge dann der Strom bei etwa 8x35mA, also 280mA.
Schaltungstechnisch muss du aber noch aufpassen, dass z.B. bei einem Reset nicht irgendwelche LEDs länger mit diesem Strom betrieben werden.
Die FET/Transistoren musst du dann nach diesem Strom auswählen,
Der BC546 ist für maximal 100mA ausgelegt, kommt also nicht hin.
Da wäre dann der BC337 angesagt, welcher für 800mA ausgelegt ist.
FET habe ich jetzt gerade keinen parat. Da schaut man auch auf den Preis, wenn man einen 5A-Typen billiger bekommt als einen 1A-Typen, kann man den günstigeren nehmen. Da ein FET über die Spannung gesteuert wird, hat dies bei deiner Anwendung keinen wirklichen Einfluss auf die Schaltung.
NfG Peter(TOO)
Lesezeichen