Eher eine vordere und eine hintere Spule, damit es schlank genug ist um in den Körper zu passen.
Bild hier
Man kann das auf zwei Arten realisieren, entweder als Direktantrieb, dann liegt eine Spule in einem Hohlraum in der Flosse.
Oder mit einer übersetzung. also eine zweite achse die am Gelenk der Flosse sitzt und von da ein kurzes Hebelstück, das mit dem Hebel des antirebes kämmt (Zahnradsegment).
Damit ließe sich trotz schlanker Bauform ein größerer Ausschlag der Flosse erreichen, allerdins bei Verlust von Kraft. Es käme also auf einen Versuch an welche Kraft man mit dem Antrieb erreichen kann.
Vom Fubnktionsprinzip, ist das wie bei einer Wechselstromklingel. Und die haben teilweise ganz gut Kraft.
Lesezeichen