Zweispulen die gegensinnig gewicket sind und zu einem Leiter verbunden sind gehen auch. Da macht ma es dann wie bei einem Lautsprecher.
Tauchkern in jeder Spule, beide Tauchkerne mit einem Hebel verbunden der die Drehachs liegt zwichen den spulen.
Da ich keine Bilder von hier aus posten kann,
- OIO - _
Das linke O ist die erste Spule (rechtsrum gewickelt)
I ist die Drehachse
Das rechte O ist die zweite Spule (linksrum gewickelt)
Nicht eingezeichnet ist der Gebel und die Tauchkerne.
Der Hebel wäre die gedachte Linie zwichen den beiden - .
Wird die Schaltung mit einer Wechselspannung betrieben wird eine Spule den Kern immer abstoßen wärend die andere ihn anzieht und bei Umpolung umgekehrt.
Es steht also immer die Kraft beider Spulen zur Verfügung und einen Sinus oder Rechteck Generator kann man z.B. mit einem 555 leicht bauen. Wenn man ein Federelement für die Mittelstellung einbaut und einen Sinus nimmt, sollten eine flüssige Bewegungen und eine Mittelstellung möglich sein.
Einen Anlenkhebel für die Flosse könnte man auf der Linie des _ an der Drehachse anbringen.
Lesezeichen