- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Methode um eine Flosse zu bewegen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zweispulen die gegensinnig gewicket sind und zu einem Leiter verbunden sind gehen auch. Da macht ma es dann wie bei einem Lautsprecher.
    Tauchkern in jeder Spule, beide Tauchkerne mit einem Hebel verbunden der die Drehachs liegt zwichen den spulen.
    Da ich keine Bilder von hier aus posten kann,
    - OIO - _
    Das linke O ist die erste Spule (rechtsrum gewickelt)
    I ist die Drehachse
    Das rechte O ist die zweite Spule (linksrum gewickelt)
    Nicht eingezeichnet ist der Gebel und die Tauchkerne.
    Der Hebel wäre die gedachte Linie zwichen den beiden - .
    Wird die Schaltung mit einer Wechselspannung betrieben wird eine Spule den Kern immer abstoßen wärend die andere ihn anzieht und bei Umpolung umgekehrt.
    Es steht also immer die Kraft beider Spulen zur Verfügung und einen Sinus oder Rechteck Generator kann man z.B. mit einem 555 leicht bauen. Wenn man ein Federelement für die Mittelstellung einbaut und einen Sinus nimmt, sollten eine flüssige Bewegungen und eine Mittelstellung möglich sein.
    Einen Anlenkhebel für die Flosse könnte man auf der Linie des _ an der Drehachse anbringen.

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    Also, wäre es dann eine linke und eine rechte Spule? Da könnte man es mit ein Eisenkern verstärken. Aber die gesammt Konstruktion nimmt dann viel Platz weg.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Eher eine vordere und eine hintere Spule, damit es schlank genug ist um in den Körper zu passen.
    Bild hier  
    Man kann das auf zwei Arten realisieren, entweder als Direktantrieb, dann liegt eine Spule in einem Hohlraum in der Flosse.
    Oder mit einer übersetzung. also eine zweite achse die am Gelenk der Flosse sitzt und von da ein kurzes Hebelstück, das mit dem Hebel des antirebes kämmt (Zahnradsegment).
    Damit ließe sich trotz schlanker Bauform ein größerer Ausschlag der Flosse erreichen, allerdins bei Verlust von Kraft. Es käme also auf einen Versuch an welche Kraft man mit dem Antrieb erreichen kann.
    Vom Fubnktionsprinzip, ist das wie bei einer Wechselstromklingel. Und die haben teilweise ganz gut Kraft.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.08.2012, 11:05
  2. Frage zu Direkt-Toner Methode
    Von toter_fisch im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.07.2011, 17:26
  3. Toner Direkt Methode für Platinenherstellung
    Von rogerberglen im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 26.10.2010, 15:43
  4. Gegen-EMK-Methode
    Von MatlStg im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 17:07
  5. Was ist die besser Methode? (ADC auswerten)
    Von quantum im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 12:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress