Hallo!
Der Aufziehantrieb lässt sich hoffentlich auf Motorchen umgebasteln: http://www.ebay.de/itm/131491144714?...%3AMEBIDX%3AIT .![]()
Hallo!
Der Aufziehantrieb lässt sich hoffentlich auf Motorchen umgebasteln: http://www.ebay.de/itm/131491144714?...%3AMEBIDX%3AIT .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Axo, habe etwas vergessen zu erwähnen, elektrisch müsste es sein. Darf auch so gut wie keine geräusche machen.
Macht nix, dein Problem ._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wem soll so eine Antwort helfen?Macht nix, dein Problem ._.
Mein Vorschlag: Modellbauservo, Ansteuerelektronik, Akku und Ladespule für induktives Laden wasserdicht in kräftige Folie einschweißen.
Modellbauservo und leise ist eine schwierige Kombination.
Es könne aber auch sein, dass das Wasser ganz gut dämpft.
Mein Vorschlag wäre eine Spule und ein Magnet. Die kann man auch ganz einfach in Harz eingießen.
Je nach Polung der Spule wird der Magnet angezogen oder abgestoßen.
Wird die Spule quer eingebaut, schiebt es den Magnet nach links oder rechts, genau das, was man für die Flossenbewegung braucht.
Das Prinzip findet sich auch in den ganz kleinen ferngesteuerten Autos, die man auf der Fernbedienung aufläd. Um genau zu sein bei der Lenkung.
Danke euch beiden. Ein Motor mit einer Untersetzung habe ich mal ausprobiert und scheint doch etwas laut zu sein.
Jetzt muss ich mir das von MisterMou genauer anschauen. Klingt jedenfals interessant. Hubmagnete oder Zylindermagnete kenne ich. Leider sind die Hubmagnete die ich so kenne alle viel zu groß und ungeeignet, wegen der Kraftverteilung. Sie sind auch nur ziehend, oder drückend, beides gibt es nicht, aber könnte man mit einer Feder beheben, nur darf die Feder nicht zu stark sein, sonst zieht es sich nicht ein.
Trotzdem ist das hier interessanthttp://www.conrad.de/ce/de/product/4...=detview1&rb=1
Da ich gerade erst an einem kleinen RC-Wasserfahrzeug mit tätig war, kann ich nur sagen, dass es schwierig ist, sowas dicht zu bekommen. Gerade bei untertauchenden Fahrzeugen, die dann noch einen gewissen Druck aushalten müssen, dringt gerne mal Wasser ein. Elektronik soweit wie möglich zu vergießen wär daher gar nicht mal verkehrt. Das Prinzip von Mr. Mou mit dem Magneten und einer Spule könnte ganz gut funktionieren, vor allem wenn man einen Neodymmagneten verwendet. Die Flosse sollte dann aber mit Federn oder ähnlichem verbaut werden, die für die Rückstellung in die Mitte sorgen. Andere Möglichkeit wäre, eine flexible Hülle zB. aus Silikon zu bauen und die Mechanik darin zu integrieren, da wird dann aber der Verschluss sicher schwierig, mir würd da auf Anhieb nix Sinnvolles einfallen.
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen