Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
Mit einem monostabilen Multivibrator (nicht retriggerbar) ist das eigentlich keine Sache.
...
Das ziehe ich auch in Betracht. Mal sehen wie lange meine Probierfreude reicht. Meine Tendenz geht aber in eine gesteuerte Betätigung wie Klöppel anziehen lassen und durch einen Sensor gesteuerte Abschaltung des E-Magneten.

Ich sollte nochmal ein besseres Foto des ausgebauten Magneten mit dem Klöppel einstellen. Der Klöppel (ein Eisenstab, der selbst kein Magnet ist - also nicht durch Stromflußrichtung in der Spule in der Bewegungsrichtung beeinflußbar ist) liegt lose halb in dem Magneten und kann nur deshalb nicht nach vorne herausfallen, weil dort die Glockenschale ist. Bei holperigen Straßen passiert es schon mal, daß der Klöppel leicht gegen die Schale schlägt - soll heißen, daß eventuell eine genaue Einstellung der Zeit nach dem nächsten Schlagloch nicht mehr paßt weil der Klöppel seine Lage geändert hat. Seine Bewegungsfreiheit sind da nur wenige Millimeter. Ich kann aber zeitmäßig nicht einschätzen ob das ins Gewicht fallen würde und reizt mich auch deshalb zum Ausprobieren.

Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
Ich würds mal ganz einfach versuchen: einen Kondensator aufladen und ihn dann auf Knopfdruck in den Magnet entladen...
Also wenn das hinhaut ... das wäre so schön einfach.

Vielleicht könnte ich auch mal den Klöppel durch Strom gegen die Glocke schlagen lassen. Im Augenblick wird er ja von der Feder bei abgeschaltetem Strom gegen die Glockenschale geschlagen. Da muß aber der Strom rechtzeitig abgeschaltet werden damit der Klöppel nur anschlägt, abprallt und die Glocke somit nicht dämpfen kann. Das bedeutet aber auch eine größere Änderung der mechanischen Anordnung , die ich so lange hinauszögern möchte wie es geht.

Ich werde demnächst also die Konstruktion wieder vom Rad lösen und sozusagen Offline eure Vorschläge ausprobieren.

Mein Favorit - wenn es nicht so "kompliziert" wäre - wäre einen CNY70 (Reflexlichtschranke, die ich auch noch vorrätig habe) das Erscheinen des Klöppels aus dem schwarzen Loch erkennen zu lassen. Nach grober Beurteilung beginnt da schon das Überschwingen, da bei weiter gedrückter Taste (1. Schaltbild) der Klöppel noch ein Stück weiter herauskommt, umkehrt und wieder knapp im Loch verschwindet und da gehalten wird, bis der Taster öffnet und er endlich durch die Feder gegen die Glocke geworfen wird. Nachdem der CNY70 den Klöppel erkannt hat, soll dann der Strom durch die Spule/E-Magnet abgeschaltet werden um den von Thoralf oben erwähnten "Suck Back" nicht entstehen zu lassen.

Vorher auf jeden Fall die Kondensatorentladung probieren ...


Vielen Dank an Euch und Gruß
Searcher


PS. Vorgabe ist eigentlich nur die 9V Batterie, der E-Magnet mit Klöppel, die alte Fahrradglocke (besseres Bild folgt), KISS-Prinzip und ... noch ist nichts Neues gebaut