Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
... zu einem astabilen Multivibrator ausbauen. Wenn der Multivibrator in etwa mit der Eigenfrequenz des Klöppelmasse-Feder-Systems schwingt, dürfte deine Glocke ziemlich laut werden.
Danke, ganz besonders für den konkreten Schaltungsvorschlag. Das wär ein Versuch wert. Ich mag allerdings so eine Glocke mit einem "Ping", der dann aber gut hörbar ist. Wenn ich merke, daß das nicht ausreicht, werde ich wahrscheinlich nochmal auf härtere Maßnahmen zurück kommen.

Zitat Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
schon soweit ok. Bedenke nur, dass der Klöppel nach dem Passieren der MITTE des E-Magneten nicht mehr angezogen sein darf. Sonst kommts zum "Suck Back"-Effekt, dh. das Überschwingen wird unnötig verkürzt.
Stimmt. Der "Suck Back" -Effekt ist meiner jetzigen Plannung mit dem Endschalter (Endtaster) vorhanden. Allerdings gibt es nicht mehr sehr viel Platz zwischen Klöppel und Batterie. Gegenwärtig bekomme ich da gerade noch einen Endtaster unter; dachte an so einen aus einem CD oder Floppy Laufwerk. Dann kommt schon die Batterie. Ohne "größere" Umbauten versuche ich es zunächst mal mit Suck Back und schau mal wie es wird. Oder eine Lichtschranke, die berührungslos abschalten kann, wenn der Klöppel gerade erscheint und sich weiter bewegen kann. Danke für den Tipp. Auch etwas, falls es noch zu leise sein sollte, da großer Aufwand.

Also entweder astabiler Multivibrator w.o. beschrieben oder monostabiler für nur einen Schlag und die Impulszeit über Trimmpoti einstellen bis Überschwingen maximal ist.Theoretisch könnte man nach dem Überschwingmaximum den Magnet noch mal kurz einschalten um Gas in Richtung Klingel zu geben. Das wäre dann der Höhepunkt
Ich halte euch auf dem Laufenden

Gruß
Searcher