- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: SUCHE Equivalent zu SiHG20N50E

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    keine ahnung. hoffe nicht zumindest sehen sie gleich aus bis auf die fertigungsnummer.
    und funktionieren tun sie auch erst einmal..allerdings nicht lange. jetzt mal schauen. das nächste bauteil ist die primärseite des "haupttrafos".
    werde diesen neu wickeln. hoffe es funkt dann wieder. Wenn möglich ohne funken
    Ohne trafo überleben die fets schonmal.

    wobei der preis macht mich schon stutzig. 1,5€ das stück inkl. versand am ende. in de ist er für normalsterbliche nicht für unter 4-5€/stk. + Versand zubekommen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Kann es sein das die Ansteuerung nicht richtig funktioniert? Also das schaltnetzteil IC kaputt ist.

    MfG Hannes

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    war auch meine vermutung..aber oszi sagt er wird gepulst.
    nach ausbau des transformators und begutachtung dessen. habe ich weiter geschaut und die gleichrichter diode im anschluss hat in beiden richtungen durchlass.
    jetzt frage ich mich, ob es möglich ist ,das wenn die sekundärwicklung kurz geschlossen ist der ansteuernde mosfet der primär seite sofort kaputt geht und zwar so das die fets und die zuvor geschaltete Sicherung das leben aushauchen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Könnte schon sein. Wenn der fet falsch angesteuert wird (weil am Feedback Eingang durch die defekte Diode nichts sinnvolles anliegt). Eventuell steuert der fet dann zu lange durch und bekommt dadurch einen zu hohen Strom ab. Oder der Trafo ist wirklich schön kaputt (durch den gleichen Fehler).

    Aber ohne den genauen Plan zu kennen ist das nur herumraten.

    MfG Hannes

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    ok, nach dem die dioden endlich aus china eingetroffen sind kann ich sagen.
    Das netzteil geht wieder. Zumindest kann ich die Spannung regeln und mit Belastung raucht es auch nicht wieder direkt ab.
    ALLERDINGS! Die Strombegrenzung geht nicht mehr. bei 4,7A zeigt das Netzteil mir nur 0.13A und wenn ich es unter die 0.13A regele dann geht das nt auch in die Strombegrenzung.
    meine Vermutung ist nun das der verbaute lm741c defekt ist. So wie ich das eruiert habe scheint der für die Strombegrenzung zuständig zu sein.
    Meine Frage wäre nun wie teste ich am schlausten einen OP?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Hast du einen Plan von dem Bereich? Wenn ich etwas repariere schaue ich mir die Schaltung an und zeichne diese nach (manchmal nur Teile, wo ich den defekt vermute). Damit kann ich die Schaltung besser nachvollziehen. Ich würde, wenn die Strombegrenzung nicht funktioniert, den gesamten Teil vom Shunt bis zum Feedbackeingang des SMPS Reglers zeichnen. Dann würde ich messen welche Spannungen vorhanden sind, somit kann man auf einen Fehler schließen.

    Ich würde so vorgehen:

    Plan zeichnen
    Versorgungsspannungen messen (z.B. am OP für die Strommessung falls vorhanden)
    Bei verschiedenen Lasten (z.B. 1, 2, 3, 4 und 5A) die Spannung am Shunt und am Ausgang des OPs (sofern vorhanden) testen
    Die Spannung für die Stromeinstellung (Poti) messen (stufenweise weiterdrehen und die Spannung messen)

    Je höher die Last, desto höher die Spannung am Shunt und am Ausgang des OPs.

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Hast du einen Plan von dem Bereich? Wenn ich etwas repariere schaue ich mir die Schaltung an und zeichne diese nach (manchmal nur Teile, wo ich den defekt vermute). Damit kann ich die Schaltung besser nachvollziehen. Ich würde, wenn die Strombegrenzung nicht funktioniert, den gesamten Teil vom Shunt bis zum Feedbackeingang des SMPS Reglers zeichnen. Dann würde ich messen welche Spannungen vorhanden sind, somit kann man auf einen Fehler schließen.

    Ich würde so vorgehen:

    Plan zeichnen
    Versorgungsspannungen messen (z.B. am OP für die Strommessung falls vorhanden)
    Bei verschiedenen Lasten (z.B. 1, 2, 3, 4 und 5A) die Spannung am Shunt und am Ausgang des OPs (sofern vorhanden) testen
    Die Spannung für die Stromeinstellung (Poti) messen (stufenweise weiterdrehen und die Spannung messen)

    Je höher die Last, desto höher die Spannung am Shunt und am Ausgang des OPs.

    MfG Hannes
    DANKE für den Tip!
    Es gibt Sachen die passieren wenn man keine Ahnung hat.
    Der Shunt war/ist es. Dieser war ausgeführt als Drahtbrücke. Habe ihn getauscht beim öffnen gegen was stabileres. Da die Platine drumherum schon schwarz war.
    Das die drahtbrücke ein Shunt war, war mir nicht bewusst. Habe mich nur gefragt wieso man so ein piseliegen Draht dafür nimmt
    Jetzt heisst es probieren bis ich wieder den einigermassen gleichen widerstand bekomme.
    MIST! Aber Fehler lokalisiert!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress