Zur Verbindung der beiden Schrittmotoren: Man wird für den Fahrmotor Räder brauchen, man spendiert den Lenkmotoren die selben (oder ähnliche) Räder und verschraubt einen passenden Blechwinkel (Baumarkt) auf der Radscheibe. Der andere Schenkel vom Winkel bekommt geeignete Bohrungen und Ausnehmungen für eine Flanschbefestigung des Fahrmotors.
Ansonsten teile ich intensiv die Bedenken von i_make_it. Das Konzept scheint mir auf den ersten Blick reichlich problematisch und es braucht zwingend eine Rückmeldung des Drehwinkels der Lenkachse. Zudem muß man bedenken, dass die Bewegungen und Momente der Fahr- mit den zugehörigen Lenkmotoren stark verkoppelt sind. Man kann z.B. keine Lenkbewegung (im Stillstand) machen, ohne den Fahrmotor zu drehen. Umgekehrt erzeugt ein Antriebsmoment am Fahrmotor ein entsprechendes Moment am Lenkmotor. Schrittmotore haben leider die Tendenz, dass das verfügbare Haltemoment stark von der Drehgeschwindigkeit und auch der Art der Ansteuerung abhängt. Insgesamt eine Mischung, die nicht gut zusammenpasst.
Lesezeichen