Hallo,
Robotik ist ja nicht eine einzige Disziplin, sondern es wird auf Mechanik, Elektrik/Elektronik, Sensortechnik, Mess- und Regeltechnik, und Programmierung (da gibt es dann auch noch mal X Subkategorien) zurückgegriffen.
Komplett neu hieße dann in jedem Teilgebiet kein Wissen.
Deshalb wäre ein etwas detailiertere Auskunft über Deine Startbedingungen interessant.
Für den ersten Anfang ist auch von Intersse was Dich reizt. Wenn Du von nichts eine Robi selbst aufbauen möchtest, wäre ein Micromaus Design nicht schlecht.
Zwei große billig Servos, diese Hacken und auf die Scheiben einmal Folie für die Odometrie kleben und von der anderen Seite Modellbauräder schrauben.
Ein paar kleine Winkel, Platinen Abstandshalter und eine Pertinax oder GFK Platte und für rund 20-30€ hat man ein Chassis.
Als Stützrad gehen kleine Möbelrollen/Möbelgleiter oder Tichtennisbälle und Kleber.
Für die Odometrie 4 Gabellichtschranken (oder halt selbst aus LEDs und Fototransistoren aufbauen)
Controllerboards gibt es eine ganze Menge. Da bietet sich hier im Forum natürlich was an was hier auch viel benutzt wird (Da hat man dann mehr Leute die man fragen kann)
Als erste Baustufe kann man dann die Odometrie ausreitzen um wie bei Logo und dem Turtlebot einfach mal Wege abzufahren und zu sehen wie den die Spurtreue so ist. Danach kann man z.B. das ganze zum Linienfolger ausbauen und dann zum Lichtfolger.
Danach kann man sich der Kollisionserkennung und der Kollisionsvermeidung widmen. Mit den meisten Sensoren die zur Kollisionsvermeidung zum Einsatz kommen kann man damit dann auch in die Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) einsteigen.
Spätestens dann wäre ein zweiter Roboter interessant um sich mit Kommunikation und Interaktion zu befassen.
Lesezeichen