- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Hazards bei Schaltnetzen und Schaltwerken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2013
    Beiträge
    6
    die hab ich hinzugefuegt , um besser beschreiben zu koennen was ich denke.
    sind im Orginal von der FH Kiel leider auch nicht dabei

    bei google: fh kiel digitale schaltwerke

    kapitel: 5.3 (dynamische hazards)



    aus dem Buch, das ich mir gekauft habe (Grundlagen der Digitaltechnik), habe ich noch 2 ähnliche Fälle gefunden:

    Fall1:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KV.png
Hits:	3
Größe:	17,4 KB
ID:	30457
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-07-12_174102.jpg
Hits:	7
Größe:	28,9 KB
ID:	30458

    Laut KV-Diagramm habe ich:

    y = a * c oder b * ~c

    Da a = '1' gilt, hängt es ja nur von c ab.
    Eine Zeiteinheit nachdem c = '0' ist, müsste die Zeile (a*c) auch auf '0' gehen, tut sie hier aber nicht.

    Im Diagramm sieht es für mich aber eher nach a * ~c aus, wobei dann die Gatterlaufzeit von UND vernachlässigt worden wäre.




    Fall2:

    Schaltung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.jpg
Hits:	5
Größe:	32,5 KB
ID:	30454

    synchron:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SyncDiagramm.jpg
Hits:	3
Größe:	47,1 KB
ID:	30455

    asynchron:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AsyncDiagramm.jpg
Hits:	5
Größe:	44,3 KB
ID:	30456

    Laut Angabe ist Zn+1 = d * ~Zn oder ~e * Zn
    beim roten Kreis wäre das ja auch erfüllt?

    hängt das hier bei den asynchronen Wechseln mit den Laufzeiten zusammen?



    Anscheinend übersehe ich immer das Entscheidende bei diesen Laufzeitdiagrammen
    Geändert von HeyHey91 (12.07.2015 um 16:55 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann würde ich dir empfehlen mit einfacheren digitalen Schaltungen und Beschreibungen z.B.: www.doe.carleton.ca/~shams/ELEC3500/hazards.pdf anzufangen.

    Ich habe mir noch erinnert einen interessanten den Hazard nutzenden Monoflop ohne RC den ich vor zig Jahren oft verwendet habe. Eine positive Flanke am Eingang X generiert einen 3*tp langen negativen Impuls (ca.30 ns) am Ausgang Y, wobei tp ist ein Propagationszeit vom verwendeten NANDs. Hier noch eine Skizze der Schaltung:
    Code:
           X     .---.
         >---+---| & |               Y
             |   |   |o-+-------------->
             | +-| G1|  |
             | | '---'  | .---.
             | |        +-| & |  Y1
             | |   Y2     |   |o-+
             | +------+---| G2|  |
             |        |   '---'  |
             |        | +--------+
             |        +-|--------+
             |          | .---.  |
             |          +-| & |  |
             |            |   |o-+
             +------------| G3|
                          '---'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Und genaue Zeitdiagramme für diese Schaltung. Die Nummer der Pfeilen zeigen die Reihenfolge der enstandenen Flanken. So wird es auch immer von verursachender zu resultierender Flanke mit wachsender Zeit von links nach rechts analysiert bzw. beim Entwurf der Schaltung synthetisiert.
    Code:
              ____________________
        X ___|\                   |_________
              1\                   \
          ______>         __________|_______
        Y       |________|          |
                 \      >           |
                 2> ____|___________|___
       Y1 _________|\   |           |   |___
                     \3 |4         5|  >6
          ____________> |           > /_____
       Y2             |/_____________|
    
                     >|  |< tp
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (15.07.2015 um 09:24 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress