Dann würde ich dir empfehlen mit einfacheren digitalen Schaltungen und Beschreibungen z.B.: www.doe.carleton.ca/~shams/ELEC3500/hazards.pdf anzufangen. 
Ich habe mir noch erinnert einen interessanten den Hazard nutzenden Monoflop ohne RC den ich vor zig Jahren oft verwendet habe. Eine positive Flanke am Eingang X generiert einen 3*tp langen negativen Impuls (ca.30 ns) am Ausgang Y, wobei tp ist ein Propagationszeit vom verwendeten NANDs. Hier noch eine Skizze der Schaltung:
Code:
X .---.
>---+---| & | Y
| | |o-+-------------->
| +-| G1| |
| | '---' | .---.
| | +-| & | Y1
| | Y2 | |o-+
| +------+---| G2| |
| | '---' |
| | +--------+
| +-|--------+
| | .---. |
| +-| & | |
| | |o-+
+------------| G3|
'---'
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Und genaue Zeitdiagramme für diese Schaltung. Die Nummer der Pfeilen zeigen die Reihenfolge der enstandenen Flanken. So wird es auch immer von verursachender zu resultierender Flanke mit wachsender Zeit von links nach rechts analysiert bzw. beim Entwurf der Schaltung synthetisiert.
Code:
____________________
X ___|\ |_________
1\ \
______> __________|_______
Y |________| |
\ > |
2> ____|___________|___
Y1 _________|\ | | |___
\3 |4 5| >6
____________> | > /_____
Y2 |/_____________|
>| |< tp
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Lesezeichen