Hallo HeyHey,
Zitat Zitat von HeyHey91 Beitrag anzeigen
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich beschäftige mich zur Zeit mit den guten alten Digital Bausteinen aller 74er...

Da ein bisschen Literatur nicht schaden kann, dachte ich, es wäre eine gute Gelegenheit etwas klüger zu werden und etwas zu lesen.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-07-11_190424.png
Hits:	21
Größe:	5,5 KB
ID:	30452

Im Bild sieht man ein kleines Schaltnetz das am Ausgang Y0 einen '1' Hazard von einer Verzögerungseinheit hat.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-07-11_190436.png
Hits:	18
Größe:	2,7 KB
ID:	30451

meien Frage:
Ich verstehe wie Signal 3 und 4 den Ausgang Y0 (Signal 5) beeinflussen.

Die Entstehung der Signale 3 und 4, sowie sie im Diagramm eingetragen sind, sind mir aber ein Rätsel, vor allem da ich laut Diagramm ja an jedem UND-Gatter eine '0' am Eingang habe.
Wie kann an Signal 4 eine '1' entstehen?
Irgendwie bekomme ich deine Diagramme nicht zusammen.
Im Ersten hast du X0 ...X3 ça, 4b, 3a und Yo.Im andren aber 1 ... 5 ?

OK, ich verbinde jetzt im Schema mal X1 mit X2 und schaue mir 4b an.

Eingang = 0; an den Eingängen liegt also 10 an und der Ausgang ist = 0
Eingang = 1; es liegt 01 an, Ausgang wieder 0

Nun betrachten wir das mal dynamisch:
Mein Signal an X1 und X2 wechselt von 0 auf 1.
Der Ausgang des Inverters liefert eine 1.
X2 springt jetzt sofort von 0 auf 1.
Bis der Inverter aber am Ausgang auf 0 springt dauert es eine Weile (Gatterlaufzeit, steht im Datenblatt).
Am UND-Gatter liegen also 11 an und der Ausgang geht auch auf 1.

Ohne die Laufzeit liegt am UND-Gatter 01 oder 10 an, somit ist der Ausgang des UND-Gatters immer 0

Mit Laufzeit ist die Signalfolge aber 10, 11, 01 ....


MfG Peter(TOO)