- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: L298n wird ziemlich heiß

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn du da wirklich 4A ziehen willst, musst du auch beide H-Brücken parallel betreiben. Guck dazu am besten mal ins Datenblatt des L298, da gibts bestimmt auch noch Tipps dazu, wie man das richtig anstellt. Wenn nicht, der L6205 ist ähnlich und da steht im Datenblatt auf jeden Fall was nützliches, denn je nachdem wie man die parallelschaltet, erhält man unterschiedliche Eigenschaften. Ganz davon ab will der Motor aber sicherlich mehr Strom haben als 4A (woher hast du eigentlich, dass 4A reichen würden?). Ähnliche Motoren sind in Akkubohrmaschinen verbaut und die ziehen bei Blockieren gerne mal 30-40A.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Hi ihr beiden!

    danke für die ausführlichen Antworten. Habt ihr eine Idee, die Hummel durch etwas Energieschonenderes für meinen Zweck zu ersetzen? Vor allem aber auch um mehr Strom durchzulassen. Ich werde gleich mal im Datenblatt schauen, wie sich die Brücke im Parallelmodus verhält.

    Gruß Dek

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Du solltest zusehen, dass du von den 3,5..4V Spannungsverlust wegkommst. Da heißt das Zauberwort immer wieder MOS-FET.

    Entweder in Form eines RC-Fahrtreglers (ich würde zunächst diesen Ansatz weiterverfolgen) oder mit anschlussfertigem Stromrichtermodul. Da sind dann jeweils die problematischen Aspekte des Designs (hoffentlich) ordentlich ausgeführt.

    Der Eigenbau-Ansatz mit Leistungs-ICs oder diskretem MOS-FET eröffnet ein weites Feld an Details, die man grob falsch machen kann. Das geht schon, aber der Weg wird beschwerlicher sein und billiger als eine Fertiglösung ist's vermutlich auch nicht. Aber man lernt bestimmt viel dazu.

    Was war eigentlich das Problem beim Original-Fahrtregler und den acht Fahrstufen (statt 128 ) ?? Vielleicht geht es dort ja doch weiter!

  4. #4
    Das Problem was ich bei der geringen Auflösung sehe ist, dass binnen der kleinen Diskreten Strecke von 10 Zuständen der Motor von 0% auf 100% aufdreht. Das ist okay für eine Fernsteuerung, an der man vermutlich eh nicht viel genauer auf die Fahrweise eingehen kann, ich möchte allerdings eine graduellere Ansteuerung via Arduino/PI, damit das Auto mittels Ultraschallsensor & Lidar die Umgebung selbst explorieren kann - heißt schrittweise schneller werden in Arealen, wo es möglich ist und in unbekannten Gebieten sich langsam herantasten.

    Laut Beschreibung der originalen Motorsteuerung kann man dieses bequem umprogrammieren, wenn man nur auf den Taster drückt - nur der wurde wie gesagt beim gelieferten Modell ausgespart.

    Ich bin nun den Weg gegangen und habe einen RC-Fahrtregler bestellt. Damit sollte das Thema vom Tisch sein Selbst einen zu bauen traue ich mir noch nicht so ganz zu, hätte aber wie du schon sagst vermutlich einen guten Lerneffekt. Hast du dazu evtl. was zu lesen mit Hinblick auf praktische Anwendbarkeit? Bisher weiß ich eher theoretisch wie MOS-FETs funktionieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Einen Taster bekommt man doch eigentlich sehr leicht nachträglich eingelötet. Aber wenn man sowas noch nie gemacht hat, ist die Hürde anfangs natürlich recht groß. Ansonsten lohnt es sich, sich zu diesem Thema den RN-Wissen-Artikel zu Ansteuerung von Getriebemotoren durchzulesen (geht selbstverständlich auch bei DC-Motoren ohne Getriebe).
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von dek Beitrag anzeigen
    Somit bleiben mir nur 10 int8-Zustände um von stehen bis auf 100% Motorleistung zu fahren, statt 128 theoretisch möglichen Abstufungen
    Zitat Zitat von dek Beitrag anzeigen
    Das Problem was ich bei der geringen Auflösung sehe ist, dass binnen der kleinen Diskreten Strecke von 10 Zuständen der Motor von 0% auf 100% aufdreht.
    Jetzt nochmal: Welche zehn 8-Bit-Werte meinst du? RC-Fahrtregler werden doch wie Servos mit diesem 1..2ms/20ms-Puls-Pausen-Signal angesteuert. Sprichst du von der Pulserzeugung mittels PWM-Einheit des Controllers?
    Dieser Ansatz könnte in der Tat etwas grob auflösend sein, weil man hier nur fünf Prozent des PWM-Bereichs (1ms innerhalb des 20ms-Zyklus) nutzt, der oft nur mit 8..10 Bit aufgelöst ist.
    Im günstigsten fall verfügt man über eine potentere interne Einheit zur Pulserzeugung.

    Zitat Zitat von dek Beitrag anzeigen
    Laut Beschreibung der originalen Motorsteuerung kann man dieses bequem umprogrammieren, wenn man nur auf den Taster drückt - nur der wurde wie gesagt beim gelieferten Modell ausgespart
    Vielleicht fehlen dann auch Teile der Firmware für die Konfiguration. Einen Versuch wäre es wert, mittels Drähtchen die Taste zu simulieren.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsregler wird heiß, wenn ISP angesteckt wird
    Von loukumas im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 16:53
  2. LM 317 wird heiß ???
    Von BadPoldi im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2006, 13:21
  3. AVR wird heiß
    Von Dane im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 19:55
  4. Avr wird heiß
    Von Proworx im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 19:06
  5. Spannungsregler wird heiß
    Von Mercator im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.08.2005, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen