Also "neu" ist das nun wirklich nicht...

Epoxidharz in Kombination mit einem geeigneten Gewebe ist aber durchaus ein sehr schöner Werkstoff.
Wird besonders im Modellbau sehr häufig genutzt.

Dabei muss man nicht unbedingt immer Glasfaser verwenden...
Kohlefaser und Aramid (=Kevlar) eignen sich auch hervorragend.


Die Eigenschaften lassen sich dabei sehr gut steuern.
Man kann flexible, aber auch sehr harte und spröde Teile herstellen, je nachdem welches Gewebe und wie viele Schichten man verwendet.



Aber es hat nicht nur Vorteile!
Epoxidharz (genauergesagt der Härter) enthält starke Allergene, d.h. wenn man nicht vorsichtig ist kann man sehr schnell eine Epoxidharz Allergie kriegen.

Ist es erstmal ausgehärtet besteht keine Gefahr mehr, aber damit kommen wir auch schon zum nächsten Problem...

Das Mischungsverhältnis von Harz und Härter muss exakt stimmen!
Bei zu wenig Härter härtet das Harz nicht richtig aus,
verwendet man zu viel ist auch nach dem Aushärten noch Härter (und damit eben auch die Allergene) im fertigen Teil enthalten.


Also:

1. Handschuhe sind Pflicht! Hautkontakt, besonders mit dem Härter, unbedingt vermeiden.
2. Eine möglichst exakte Waage verwenden, oder nach Volumen mischen. Eine normale Küchenwaage ist unzureichend!