- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: VW: Tödlicher Arbeitsunfall mit einem Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    da kann es nicht schnell genug gehen.
    v.A. in der Automobilindustrie...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ich habe nach der Lehre 2 Jahre in so einer voll Automatisierten Halle gearbeitet. In der Nachtschicht waren wir 3 Man in einer 400 Meter langen Halle.
    Jeder hatte ein Funkgerät das ständig auf Senden war und der Pförner hörte uns ab. Der Konnte per Knopf dann Alarm geben, damit die anderen zwei bescheid wussten und das Funkgerät desjenigen der nicht antwortete fing an zu piepen (um es zu finden)
    Beim Rüsten waren wir beim anfahren der Roboter auch zu zweit, aber der drinne n hatte das Teachpannel und nur darüber konnte gestartet werden.
    Draußen der stand nur mit der Hand auf dem Notaus. und wenn die Bahn stimmte, hat man von außerhalb der Zelle (zwei Anschlüsse für das Teachpannel, innen 0-10% außen 0-100%) dann langsam bis 100% die Verfahrgeschwindigkeit gesteigert und dann haben beide die Abnahme unterschrieben. Dann noch die Abnahme der produzierten Teile durch den Feinmessraum und die Fertigungszelle konnte in Betrieb gehen. Das war übrigens Automobilindustrie. Auch wenn hier vermutlich auf menschliches Versagen entscheiden wird, sage ich das in dem Fall der Prozess fürs Rüsten nicht gestimmt hat und die Hardware unsicher ist. Man kann fürs Rüsten und für Wartung das so einrichten, daß es sehr sicher ist. Allerdings muß auch das Personal entsprechend umsichtig und geschult sein. Im Resonatorbau hatte ich mit 450KV Eregerspannung im Laser zu tun, da kann man auch mit geöffneter Schutzverkleidung arbeiten, zum Einstellen der Spiegel muß man das auch, aber man muß halt wissen welchen Abstand man hält und nach dem auschalten wie man das System entläd bevor man an die Plasmastrecken geht. Klar Rüstzeiten sind unproduktiv, aber sicheres Arbeiten geht vor. Wenn man eine komplex verkette Anlage hat wo der Maschinenstundensatz 4 Stellig und mehr ist, kommt es auf Minuten an aber jetzt steht die Anlage betimmt länger bis sie wieder freigegeben wird.

Ähnliche Themen

  1. Elektroauto: MIT-Forscher entwickeln Akkus mit halbfester Speicherschicht
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 07:45
  2. Tödlicher Segway-Unfall
    Von radbruch im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 10:45
  3. Roboter balanciert auf EINEM Rad !
    Von JanB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.03.2007, 06:09
  4. Roboter mit nur einem Moter
    Von Singapur im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 22:42
  5. Signale bei einem Abb Roboter
    Von Arminia im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 11:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test