- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Schrittmotor Hilfe bei Strommessung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Hallo Manf,

    danke für deine Antwort!

    Meines Wissens nach erfolgt eine Rückspeisung in die Versorgungsspannung hauptsächlich im fast decay mode. Der hier zu sehende Test wurde im slow decay mode ausgeführt.
    Zu der anderen Möglichkeit, dass es nur so scheint als würde sich der Storm ändern, kann ich dir leider nicht viel feed-back geben.

    Was hältst du denn von der Theorie, dass man hier wie oben beschrieben den Kurzschlossstrom der Brückenschaltung sieht?

    Viele Grüße

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Also habe ich mir ein Scope genommen und mal geschaut wie der Motor so tickt.
    Dann miss doch noch ein Bisschen mehr, ändere die Drehzahl nimm die Versorgungsspannung und die Referenzspannung über der Motorphase auf.
    Bei der Messung einer Schaltung kann man etwas variieren und die Änderungen direkt betrachten.
    Ich würde die Kurve vom Anfang live betrachten und dabei schon gleich einmal die Motorlast und die Drehzahl ändern.

    Ist Dir aufgefallen, dass die rote Kurve die Erhöhung nicht in der ersten Halbperiode hat?, in der zweiten steigt sie bis zu einer Sättigung, in der dritten steigt sie steiler an, in der vierten ist sie kürzer aber steil in der fünften ist sie weiter verkürzt.
    Wenn die Störung über das Bild periodisch auftritt dann sind es 20ms Periodendauer.
    Wenn eine Störung mit 50Hz auftritt dann schaut man eben mal schnell nach, ob sie mit der Taktfrequenz oder mit 50Hz zusammenhängt.

    Ist das ein Störsignal das mit dem Takt verknüpft oder mit 50Hz?
    Es kann sonst auch ein Pendeln des Ankers im Drehfeld sein, über Theorien kann man doch nacher noch lange reden wenn Du sie Schaltung und das Messgerät vor Dir hast dann hole doch einfach noch ein paar Informationen.
    Geändert von Manf (07.07.2015 um 12:17 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Hallo Manf,

    vielen Dank für deine Informationen.

    Ja die genannten Punkte sind mir aufgefallen, allerdings darf man den Strom von der gelben und roten Kurve nicht vergleichen, denn die Ströme wurden jeweils mit unterschiedlichen Stromzangen aufgenommen. Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass die Stromanstiege aufgrund von Störungen kommen...es erscheint mir zumindest sehr untypisch in dem Ausmaß.
    Natürlich werde ich nun weitere Messungen mit geänderten Parametern durchführen um weitere Informationen zu bekommen.

    Als ich die Frage hier in das Forum gepostet habe, dachte ich, dass es bestimmt typische Verläufe für einen Schrittmotor sind und ich nur auf dem Schlauch stehe und nicht drauf komme, wie diese zustande kommen. Da das jedoch nicht der Fall ist, werde ich weitere Messungen machen und hoffentlich und ggfs. mit eurer Hilfe den Grund des Stromanstiegs ermitteln können.

    Viele Grüße

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Hallo Leute,

    endlich habe ich Zeit gefunden weitere Messungen durchzuführen, um mehr Informationen über meine kuriosen Stromspitzen zu bekommen:

    1. Messung: doppelte Drehzahl - Anstieg der Stromspitzen ändert sich entsprechend (vgl. Bild 1)
    2. Messung: zunehmendes Drehmomend während der Messung - mit zunehmendem Drehmoment verschwinden die Stromspitzen! ( vgl. Bild 2)
    3. Messung: Wechsel vom slow decay modus in den fast decay modus - die Stromspitzen treten nicht auf. Auch im mixed decay modus sind keine Strom spitzen zu sehen (vgl Bild 3 (fast decay) und Bild 4 (mixed decay)

    Auch hier gilt: gelb = Strom über Spule A ; rot Strom über Spule B ; rosa = Spannung über Spule A

    Trotz all den Erkenntnissen kann ich bisher keinen Grund für das Auftreten der Stromspitzen finden. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen!


    Viele Grüße

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	9
Größe:	73,2 KB
ID:	30510Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	8
Größe:	62,4 KB
ID:	30511Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild3.jpg
Hits:	7
Größe:	60,1 KB
ID:	30512Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild4.jpg
Hits:	7
Größe:	59,4 KB
ID:	30513

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Da hast du dir die Antwort doch quasi selbst gegeben. Genau aus dem Grund nutzt man nämlich mixed-decay. Auch wenn es hier um Halbschritt geht, ist die Betrachtung analog zum Microstepping. In den Schrittepositionen, wo der Strom in der Wicklung reduziert werden soll, ist reines slow-decay zu langsam, um den Strom aus der Wicklung zu bekommen. Wenn dann weitergeschaltet wird, bevor der Strom weit genug abgesenkt werden konnte, kommt es zu diesen Überhöhungen.

    Mixed decay wird deswegen normalerweise nur in den Bereichen der Sinuskurve eingesetzt, wo die Steigung negativ ist. Genau das habe ich auch in meinem Blog-Beitrag geschrieben, auf den du mich per PM angesprochen hattest.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Ähnliche Themen

  1. Bestellung bei Digi-Key
    Von Che Guevara im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2015, 22:05
  2. Hilfe bei Schrittmotor
    Von wolmar im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.05.2013, 09:57
  3. Schrittmotor Hilfe
    Von mr.burns im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.12.2011, 23:00
  4. Hilfe!!! Ansteuerung Schrittmotor
    Von J_Frost im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:36
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.03.2005, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress