- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Schrittmotor Hilfe bei Strommessung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!

    Mir ist eben noch ein Gedanke gekommen, der meiner Ansicht nach sehr realistisch ist:
    Die beiden Spulen werden ja mit Hilfe von H-Brücken bestromt. Bevor diese Spulen umgepolt werden, wird der Strom ja kurzgeschlossen (siehe Decay-Mode).
    Ist es möglich, dass man hier die Kurzschlussströme erkennt, bevor die Spule jeweils umgepolt wird?

    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen... Viele Grüße!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das stimmt fast sicher.

    Als Beweis siehe bitte meine Skizze von Steuerung eines Mikrosteppers: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post560395 . Dort wird nur eine negative Spitze der Spulenspannung bei jeder Einschaltung sichtbar, weil die Spulen anders umgepolt werden. Das ist nur mein Beispiel zum Vergleichen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ein paar Parameter gibt es ja noch, wenn das die einige Messug bisher war.

    Ich nehme an der Motor läuft ohne Last. Er zeigt das Verhalten mit der Stromerhöhung bei einer bestimmten Drehzahl, - ist das bei anderen Drehzahlen anders?

    Wie änderst sich das Verhalten bei der Änderung des eingestellten Spulenstroms?

    Ist die Versorgungsspannung konstant oder wird sie vom Motorstrom beeinflusst?, wie sieht die Referenzspannung aus, gemessen dirket gegen den Masseanschluss des Treiberbausteins?

    Wie sehen die Störungen auf der Masseleitung sonst so aus?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Hallo Manf,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Nein es war nicht die einzige Messung:
    Diese Messung zeigt den Motor ohne Last, jedoch liegt der einzige Unterschied bei Belastung darin, dass die Spannungspulse steigen, um den Spulenstrom aufrecht zu erhalten...ich denke das ist logisch?
    Bei anderen Drehzahlen habe ich noch keine Messungen durchgeführt.
    Bei Änderung des eingestellten Spulenstroms mittels VRef (habe ich auch 2V eingestellt, da der Motor 2 A / Phase abkann), ändert sich der Spulen strom entsprechend. Imax liegt bei dieser Messung jedoch nur bei 1,84 A anstatt 2 A... wo wird der restliche Strom verbraucht? Der Treiber braucht ja nicht so viel Strom..
    Bei einer bestimmten Drehzahl erhöht sich außerdem die Versorgungsspannung (ist eig auf 24 V eingestellt, kann aber dementsprechend auf knapp 30 V ansteigen). Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Ich hoffe ich konnte die meisten deiner Fragen beantworten und hoffe ebensfalls auf hilfreiche Informationen.

    Viele Grüße!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn die Spannung höher wird als die Versorgungsspannung ist da sicherlich irgendeine Form von Gegeninduktion im Spiel. Hast im Datenblatt schon nachgeguckt, ob 2V Referenzspannung auch wirklich 2A Motorstrom entsprechen? Toleranz der Messshunts vielleicht?
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2015
    Beiträge
    10
    Hallo Geistesblitz,

    das Argument mit der Gegeninduktivität bzw Gegen-EMK ist sicherlich der Grund. Jedoch wie genau und wann das auftritt, darüber muss ich mich noch informieren.
    Im Datenblatt ist der Sense Widerstand (Rsense) mit 200mOhm angegeben. Diesen Wert habe ich auch nachmessen können. Mit Hilfe der Formel: Vref = Imax*(5*Rsense) habe ich Vref eingestellt. Diese Formel findet sich auch im Datenblatt wieder. Eine Toleranz des Rsense wirkt sicherlich mit ein, jedoch nicht in dem Ausmaß oder?

    Viele Grüße

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Der SpulenStrom soll in der Einschaltphase so gergelt werden, dass der Spannungsabfall am Shunt Vref entspricht.
    Das dargestellte Problem ist, dass der Spulenstrom am Ende der Einschaltphase ansteigt.

    Woran kann das liegen? Was passiert am Ende der Einschaltphase?
    Die Versorgungsspannung könnte durch Rückspeisung ansteigen und andere Werte wie Vref beeinflussen. Dazu wäre dann schon der zeitliche Verlauf der Versorgungsspannung zu messen, (entsprechend auch Messung von Vref(t)).

    Es könnte ein Spannungsabfall in die Masseleitung des Shunts eingekoppelt werden und ein Stromanstieg wird angezeigt.
    Das kann die Funktion beeinträchtigen und den Strom tatsächlich andern, die andere Möglichkeit ist, dass die Schaltung ausreichend gut aufgebaut ist und die Messpunkte so gewählt sind dass es nur so scheint als würde sich der Strom ändern.
    Aus der Beschreibung ist der Unterschied bisher nicht zu erkennen.

Ähnliche Themen

  1. Bestellung bei Digi-Key
    Von Che Guevara im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2015, 22:05
  2. Hilfe bei Schrittmotor
    Von wolmar im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.05.2013, 09:57
  3. Schrittmotor Hilfe
    Von mr.burns im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.12.2011, 23:00
  4. Hilfe!!! Ansteuerung Schrittmotor
    Von J_Frost im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:36
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.03.2005, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress