Hallo,
Google liefert um die 500'000 Treffer.
Ist aber nicht alles brauchbar.
Die einfachen Geräte gehen von sinusförmigen Spannungen und Strömen aus und liefern nur bei ohmschen Verbrauchern brauchbare Resultate.
Die guten messen auch die Phasenverschiebung (cos phi) und können auch nicht sinusförmige Signale richtig bewerten (Stichwort: True RMS).
Bei Verbrauchern ab ca. 100W ist mittlerweile PFC vorgeschrieben, sodass der Strom einigermassen sinusförmig ist.
Steckerladegeräte fallen leider nicht darunter, weshalb, gerade im Standby, der Strom nicht einmal annähernd etwas mit einem Sinus gemein hat, weshalb dann manche Geräte irrsinnige Leistungen anzeigen! Nicht selten wird dann im Standby ein höherer Verbrauch angezeigt als unter Volllast!
Ein gutes Messgerät darf nicht nur die Spitzenwerte von Strom und Spannung messen, sondern muss auch die geometrische Form des Signals erfassen (z.B. alle 100µs) und daraus das Integral bilden. Diese Integrale aus Strom und Spannung kann man dann miteinander multiplizieren und muss dann das Ganze noch mit dem cos Phi (= Cosinus aus dem Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung) multiplizieren um den richtigen Wert zu bekommen.
Für ein Arduino-Projekt ist das Messen von Strom und Spannung das eine und die mathematische Auswertung dann das Andere.
Möglicherweise kann man aus einem schlechten Projekt ein gutes machen, wenn man die Software entsprechend neu schreibt.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen