such mal nach SN74LVC1G123
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...96952980,d.bGg
sast
such mal nach SN74LVC1G123
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...96952980,d.bGg
sast
Geändert von sast (01.07.2015 um 15:47 Uhr)
雅思特史特芬
开发及研究
Ich würde erstmal fragen: warum eigentlich halbduplex RS485 und nicht vollduplex RS422? Da muß man nichts umschalten. Mangelt es an den zwei zusätzlichen Adern im Kabel? Die weitergehende Frage wäre: muß es überhaupt differentiell sein oder tun es nicht einfach TTL Signale. Die brauchen nur eine Leitung, mit zweien, wie bei RS485, ist vollduplex möglich.
Eigentlich nicht. Man kann da etwas mit einem Monoflop basteln, das knabbert aber das Startbit etwas an und das Timing ist immer ein Kompromiss. Eine saubere Lösung verlangt nach einem extra Portbit.Gibt es eine saubere Möglichkeit die Richtungsumschaltung per Hardware zu realisieren?
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hi zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich denke aber Ihr habt recht. evtl. sollte ich über eine andere Übertragungsmethode oder einen weiteren Portpin nachdenken.
Viele Grüße
hi,
eigentlich ist Deine Schaltung garnicht so verkehrt (man kann die Steuerpins auch bitweise ansteuern).
Im Ruhezustand (TxD inaktiv) ist TxD high, damit ist der Receiver des MAX enabled, der Transmitter
disabled - korrekt. Dein Oszillogramm sieht so schlecht auch nicht aus (die spikes auf A entstehen, weil
Deine Transistorschaltung nicht schnell genug den Steurpin deaktiviert. Da alle UARTs heutzutage
mehrfach abtasten, sollte das nich stören. Was passiert wenn Du einen Abschlusswiderstand zwischen A
und B bringst ?
Eleganter ist es natürlich einen IO-Port vom Mega als Steuer-Pin zu nehmen, H vorm Senden,
auf Low setzen, wenn TXC-flag gesetzt wurde, sonst schaltet der Mega den Sender aus, bevor das
Byte rausgeshiftet wurde.
Hast Du mal probiert, mit einem anderen MAX/Mega zu kommunizieren ? (Pull-Up an A nicht vergessen,
sonst sehen beide Receiver undefinierte Zustände.)
mfg
Achim
Hallo Achim,
ich habe aktuell insgesamt 3 Atmegas am Bus hängen. Ich habe jetzt mal die Umschaltung bei allen Atmegas auf einen µC-Pin umgelegt.
Die A und B Pegel sehen jetzt so aus:
Schalte ich jetzt am Anfang und am Ende einen 120R Widerstand zwischen A und B dann verändern sich plötzlich die Pegel und die Kommunikation bricht nach 3 Telegrammen zusammen. Das ganze sieht dann so aus:
Kann es sein, dass da jetzt die Widerstände nicht passen?
Viele Grüße
Hi,
Hat keiner mehr eine Idee, was das nun noch mit den Abschlusswiderständen sein könnte?
Viele Grüße
Hallo,
Wie, Was Wo hast du denn jetzt gemacht?
ICH KENNE MINDESTENS 3 RICHTIGE Methoden, wie man die Abschlusswiderstände verschalten kann!
Der Unterschied liegt darin, dass du mit den Widerständen einen definierten Pegel hast, wenn der Sender hochohmig ist. Ohne widerstände bleibt der letzte Pegel, auf Grund der Leitungskapazitäten, "kleben"
Dies habe ich mehrfach verwendet um zu erkennen ob ein Erweiterungsmodul vorhanden ist oder nicht. Bedingung ist allerdings, dass das Modul eine Pul Up (oder Pulldown) Widerstand am Eingang hat.
Port-Pin als Ausgang schalten und eine 0 ausgeben.
Dann den Pin als Eingang schalten und einlesen.
ohne Pull Up bleibt die 0 noch einige µs b1s einige 10 µs stehen, mit Pull Up hat man sofort eine 1.
Funktioniert bei einigen Seriengeräten Fehlerfrei.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen