- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Peltier Kühlplatte für Eis Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Beiträge
    7
    erstmal danke für eure Antworten

    @ Manf, bedeutet das, dass ich es erst einmal testen sollte oder soviel wie, nur mit 5KW umsetzbar?

    Mein Gedanke war, das man die Eisenplatte als Medium so sehr abkühlt, das sie diese ca. 100 ml abkühlen kann.
    Wir wollen ja da nicht permanent 100 ml pro 100s einfrieren. Oder vlt. doch?

    @ MF Technik
    Das wäre ja das schöne, diese Methode eben nicht zu nehmen. Es gibt diese Maschinen ja schon, und die sind so groß wir ein ganzer Kühlschrank.
    Daher wäre es cool wenn man das ganze mit einer geschätzten Höhe von 15-20 cm umsetzten kann.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Könnt ihr an sich vergessen, Wärme ist eine ziemlich kompakte Form von Energie. Kannst ja mal ausrechnen, welche Energie nötig ist, um einen Eisenblock um einen °C zu erwärmen und wie hoch man ihn mit derselben Energie befördern könnte. Beim Abkühlen ist dann auch noch das Problem, dass man nicht wirklich "Kälte" erzeugen kann, sondern man darüber arbeiten muss, dass die Wärmeenergie woanders hingeschafft wird (deswegen funktioniert das mit dem offenen Kühlschrank im Sommer auch nicht). Solche Wärmemengen in einem dermaßen kleinen Gerät abzuführen halte ich für utopisch, erst recht mit Peltierelementen.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Du kannst das ganze ja mal auf einen Teelöffel umrechnen. Zuviel Eis ist ja wohl sowieso nicht gesund.

    Die Erfahrung mit Peltierelementen umgehen zu können wäre es ein großer Gewinn. Man lernt damit viel über Wärmeströme, Wirkungsgrad, Carnot Wirkungsgrad, Leistungsbilanzen, in dem Thema steckt sehr viel mehr als einfache Prozessorkühlung und Eisproduktion. Dafür würde es ich lohnen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Paulus Beitrag anzeigen
    erstmal danke für eure Antworten

    @ Manf, bedeutet das, dass ich es erst einmal testen sollte oder soviel wie, nur mit 5KW umsetzbar?

    Mein Gedanke war, das man die Eisenplatte als Medium so sehr abkühlt, das sie diese ca. 100 ml abkühlen kann.
    Wir wollen ja da nicht permanent 100 ml pro 100s einfrieren. Oder vlt. doch?

    @ MF Technik
    Das wäre ja das schöne, diese Methode eben nicht zu nehmen. Es gibt diese Maschinen ja schon, und die sind so groß wir ein ganzer Kühlschrank.
    Daher wäre es cool wenn man das ganze mit einer geschätzten Höhe von 15-20 cm umsetzten kann.
    Ein Elektroofen hat so um die 2kW.
    Dein Ofen hat dann aber 5kW, denn was du da an elektrischer Energie rein steckst, musst du als Wärme abführen!
    Eine normale, mit 16A abgesicherte SchuKo-Dose liefert dir knapp 3.7kW, du beauchst da also einen Drehstromanschluss.
    Du solltest dir Gedanken machen, ob du das Ganze nicht gleich mit einer Sauna kombinieren solltest ....

    Die von dir vorgeschlagenen Peltierelemente haben 60W, du musst also etwa 100 Stück kombinieren um auf die 5kW zu kommen.
    Bei Parallelschaltung sind das dann um die 600A.

    Machen wird das ganze 10x kleiner, das geht dann mit deinen 10 Elementen.
    Das sind dann 600W, also immer noch knapp 60A für die Peltierelemente.
    Dafür solltest du dann aber Motorsteller finden, welche mit dem Strom umgehen können.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Beiträge
    7
    Vielen dank Leute für euer Wissen.

    Also so wie sich das anhört, wird es wahrscheinlich eher schwierig das ganze umzusetzen.

    Ich habe Peltier Elemente noch nicht einmal in der Hand gehabt.
    Ich kenne nur Videos aus dem Internet in welchen die Peltier Elemente total einfrieren und einen Haufen Eis bilden.

    Auch wenn das ganze Utopisch ist, und wahrscheinlich nur mit 5kW umsetzbar ist, würde ich trotzdem gerne mal einige Tests machen.

    Es wäre super wenn mir jemand sagen kann was ich für eine Steuerung benutzen sollte, bzw. worüber ich den Strom für das Element herbekomme.
    Wie gesagt ich kenne mich null aus. Ich weiß nur das ich einen CPU Lüfter mit 12 V über mein Computer Netzteil versorgen könnte, das wars dann auch schon.

    Ich les mich jetzt erst mal durchs Forum

    Dank euch,

    Paulus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Es ist auch was anderes, ob man jetzt 100ml Flüssigkeit vereisen will oder nur ein bisschen Luftfeuchtigkeit. In dem Tau auf dem Peltierelement ist sicherlich auch noch haufenweise Luft zwischen. Ein Peltierelement sorgt auch nur für einen Wärmestrom und es wird auf einer Seite warm, auf der anderen kalt, wobei es sich aber auch insgesamt ein wenig aufheizt (Verlustleistung). Das Interessante ist dann auch, die Wärme von der warmen Seite abzuleiten, damit die nicht gleich wieder die kalte Seite aufheizt. Kannst dir ja mal ein so ein Element besorgen, vielleicht findest ja mal was bei Ebay oder so, und damit herumspielen, dann bekommst vielleicht ein Gefühl dafür.

    Bei Netzteilen kommt es nicht nur auf die Spannung an, sondern auch auf den Strom. Dabei verhält es sich so, dass die Spannung weitestgehend konstant bleibt und der Strom sich dann einstellt. Kannst dir vorstellen wie einen großen Wassertank mit einem Loch unten, der Wasserdruck wäre dann die Spannung und der Wasserfluss der Strom. Der Druck bleibt immer da, aber der Wasserfluss passt sich an, Loch ganz zuhalten wäre dann Leerlauf (kein Strom fließt) und ganz offen wäre Kurzschluss (maximaler Strom fließt). Kurzschluss mögen Netzteile aber in der Regel gar nicht, sie überlasten dann oder schalten sich ab, wenn sie entsprechend gebaut sind (oder die interne Sicherung brennt durch). Dafür gibt es dann eine Angabe über die maximal mögliche Stromabgabe, ein PC-Netzteil kann wesentlich mehr Strom liefern als zB. eine "Wandwarze".
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Beiträge
    7
    OK das kann ich mir vorstellen. Die Spannung ist ja Volt und der Strom wäre dann Ampere richtig?

    Ich bräuchte quasi eine art Gleichstrom Netzteil mit Regler, bei welchem ich die Ampere Stärke steuern kann?

    Kannst du mir da etwas empfehlen? Also erst mal für 1 15V 6A Peltier Element.
    Ich hab da so einen Trafo für eine Modelleisenbahn vor Augen...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    15V und 6A, das heißt wohl, dass 6A fließen, wenn man 15V anschließt oder eben weniger, wenn man eine geringere Spannung anlegt. Gerade in der Leistungsklasse macht sich das über Trafo und Dimmerschaltung (wie beim Modellbahntrafo, weiß es aber gerade auch nicht genau) nicht gut, da das dann ganz schön groß werden würde. Besser wäre da ein Schaltnetzteil und dazu ein Tiefsetzsteller mit PWM-Regelung, wobei da auch schon angemerkt wurde, dass das Peltierelement bei PWM leiden könnte, man müsste also den Strom ein wenig glätten.
    AI - Artificial Idiocy

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Eines ist noch wichtig: Das Peltierelement wird bei Anlegen der Spannung sofort auf einer Seite eiskalt, auf der anderen richtig heiss, habe ich mal kurz ohne Kühlkörper ausprobiert.

    Das Peltier muss auf der Wärmeseite gekühlt werden, sonst schmilzt das Lötzinn im Element, und es wird dadurch zerstört.

    Das Peltierelement sollte auch komplett gekapselt sein, dass man das Innenleben an den Seiten nicht sieht, denn sonst kann Kondenswasser das Element mittelfristig zerstören.

Ähnliche Themen

  1. Motor für Drehspieß
    Von Meinzelmaenchen im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 10:20
  2. Peltier mit PWM ansteuern - Modell
    Von Rodney im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.05.2010, 09:25
  3. PWM VN2 Dualmotor-Brücke für Peltier mit 18A
    Von MEA im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:01
  4. Regelung von Peltier-Elementen
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 18:51
  5. Das Peltier Element
    Von Lars. im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 18:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress