MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi,
@ranke
ich hab an der Kardanwelle 2 Magnete gegenüberliegend.
Mit der Drahtschlaufe gibst du der Steuerung nur den Impulsbereich vor den du zur Verfügung hast.
Bei den meisten Tachosignalgebern sind es 6-8 Impulse. Das sollte erstmal so reichen.
Das aus der Spule kein sauberes Sinussignal kommt ist mir klar, aber laut Angaben im Netz brauche ich ein Sinussignal (oder ähnlich).
Deshalb Suche ich eine Möglichkeit mein schon vorhandenes Tachosignal zu nutzen. Normalerweise spüre ich im Gaspedal (da zieht der Bowdenzug dran) wenn der Tempomat übernimmt, bei den Versuchen mit dem Tachosignal nicht, irgendwann hält er, aber du merkst nicht die Übernahme. Die teureren Motorgetriebenen Tempomaten fressen auch ein Rechtecksinal, aber da ist der Bowdenzug fest am Motor angebunden, bei der billigen Unterdruckversion hat der Zug einen Freilauf (den brauche ich bei der Ansteuerung).
Die Originalmagnete sind nicht gerade sehr stabil. Ein Magnet hatte sich aus seinem Spritzgusshäuschen befreit und klebte an der Karosse. Der Lenkungshersteller hat mir auch schon geantwortet, das seine Lenkung nur mit Rechtecksignal funktioniert. Sonst hätte ich mir einen Tachogeber mit Sinussignal besorgt. Umgekehrt (Sinus in Rechteck) gibt es, nur leider nicht andersrum.
@PICture
ok, wie würdest du den aufbauen?
Gruß
Dieter
Weil ein Tiefpass etwas ist, dessen Konstruktion man sehr leicht selbst herausfinden kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpa...ass_2._Ordnung
Eventuell auch als aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker
Eine Schaltung für einen konkreten Tiefpass vorzuschlagen ist schwierig. Zumindest müsste man den Innenwiderstand des Eingangs am Steuergerät kennen. Außerdem wird ein Tiefpass auch den Signalpegel verringern, man weiss nicht, welche Signalpegel das Steuergerät verkraftet.
Mit einem aktiven Tiefpass könnte man beide Probleme entschärfen. allerdings steigt auch der Aufwand und es muß auch eine stabilisierte Spannungsversorgung für den Verstärker geschaffen werden.
Aus den Angaben von Waeco die ich im Netz gefunden habe geht hervor, dass der Anschluß an einen Tachogeber möglich ist. Auf eine bestimmte Signalform (Sinus, Rechteck, Flankensteilheit) wird dabei nicht eingegangen.
Ich würde vermuten, dass im Steuergerät für den Tempomat ein Mikrocontroller sitzt. Zwischen der Eingangsklemme für das Geschwindigkeitssignal und dem Mikrocontroller wird noch eine Schutzschaltung liegen, die neben einer Überspannungsableitung schon einen Tiefpass enthält. Der Mikrocontroller selbst wandelt das Signal wieder in ein reines Rechtecksignal um. Eine solche Schaltung sollte aber auch mit Rechtecksignalen umgehen können. Kurzum: die Information, dass der Tempomat nicht mit Rechtecksignalen umgehen kann möchte ich solange in Zweifel ziehen bis man mir den Zusammenhang plausibel machen kann. Gut möglich, jemand hat Probleme gehabt mit einem bestimmten Sensor der Rechtecksignale erzeugt und hat das dann verallgemeinernd veröffentlicht.
Denkbar wären Probleme mit mechanischen Sensoren (Schleifkontakte o.ä.), wenn diese zu Kontaktprellen neigen. Weisst Du, wie der Sensor der Servolenkung aufgebaut ist?
Moin ranke,
es ist ein normaler Tachosignalgeber in der Tachowelle (denke wie ein Initiator, hat Ground, Spannunungsversorgung und Signalanschluss, also nix mechanisches), die Servoleute sagen das er ein Rechtecksignal abgibt, damit arbeitet die Steuerung der Lenkung. Ein Sinussignal geht nicht für die Lenkung (lt. Hersteller), sonst hätte ich mir einen Tachogeber mit Sinussignal besorgt. Ich hab das Tachogebersignal mal auf den Tempomaten gegeben, wobei der nur so ab ca. 70 kmh darauf reagiert hat, hat aber auch die Geschwindigkeit nicht sauber gehalten. Ich denke mal das er dieses Signal nicht sauber aufbereiten kann.
Die Aussage mit dem Sinussignal kommt aus dem Netz, da hat mal einer bei Waeco angefragt.
Die Motorgetriebenen Tempomaten können auch Rechtecksignale ab, nur dieser hier nicht.
Für Navis gibt es Umwandler, um aus dem Sinussignal des Tachogebers ein Rechtecksignal zu machen (bei manchen Fahrzeugen gibt der Tachogeber ein Sinussignal ab, damit geht wohl der Tempomat).
Hab schon bei den Leuten die die Umwandler verkaufen angefragt, umgekehrt haben sie nichts im Programm.
Gruß
Dieter
Hi,
Tiefpass (egal ob aktiv oder passiv) wäre wohl nur bei hinreichend konstanter Frequenz des eingehenden Signals sinnvoll,
was bei einem Tachogenerator kaum zutreffen dürfte.
mfg
Achim
Hi Achim,
das denke ich auch das da ein Filter nicht hilft, ich brauche etwas, das das Rechtecksignal verrundet.
Es gibt ja die Möglichkeit aus einem Sinus ein Rechtecksignal zu machen, dann muss es das eigentlich auch umgekehrt geben, nur hab ich noch nix gefunden. Wird wahrscheinlich auch nicht benötigt.
Gibt es vielleicht eine Schaltung mit einem Frequentzgeneratorbaustein dem ich das Rechtecksignal als Trigger reingeben kann, und dann als Sinus ausgebe?
Gruß
Dieter
Lesezeichen