- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 4CH Wireless Relay ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2014
    Beiträge
    20
    Hallo ich bin mir nicht sicher, aber wenn ich den Optokoppler entferne und die 5V vom Receiver Modul direkt an die Basis vom enthaltenen Transistor anschließe, den 1k durch 10k ersetze sollte es doch funktionieren ?? Also so wie unten im Schaltplan
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5V 2-Channel Relay Module for Arduino ARM PIC <a href=AVR SCH(1).jpg Hits: 11 Größe: 30,2 KB ID: 30370" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ja, es wird nur an der Funktion nichts ändern.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von menotu Beitrag anzeigen
    Hallo ich bin mir nicht sicher, aber wenn ich den Optokoppler entferne und die 5V vom Receiver Modul direkt an die Basis vom enthaltenen Transistor anschließe, den 1k durch 10k ersetze sollte es doch funktionieren ?? Also so wie unten im Schaltplan
    Wenn man einen Röhrenverstärker durch einen Klasse-D Verstärker ersetzt, bleibt die Musik immer noch die Selbe!

    Also gib mal an, was für ein dubioses Modul du da verwendest ????

    Wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, müsstest du ein flankengesteuertes Flip-Flop verwenden.
    Mit der ersten Impulsflanke schaltet dann das Flip-Flop ein mit der nächsten dann wieder aus. Aber das geht auch nicht richtig, weil du dazwischen noch eine andere Taste drücken musst .....
    Wenn man genau wüsste was das Mosul eigentlich macht und wozu es gedacht ist ?????

    Wieso müssen wir hier rumrätseln???

    Mit angepissten Grüssen
    Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2014
    Beiträge
    20
    Was für ein Modul ich verwende?
    Die beiden die ich verlinkt habe, das 4CH Wireless Modul hat einen SC2272-M4 Chip, und das Relais Modul ist eben denes, dessen Schaltplan oben zu sehen ist. Es gibt noch andere Versionen wie T4 (toogle) oder L4 (latch), ich habe aber das Modul M4 welches für Momentary steht, bis zu den Relais funktioniert es auch momentary.

    Was die Relais schalten sollen, ist denke ich erstmal egal, hauptsache sie tun was sie sollen, durchschalten solange ich die entsprechende Taste gedrückt halte....
    Geändert von menotu (28.06.2015 um 23:49 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Sorry, ich habe den versteckten Link auf das Modul nicht gesehen.
    (Ich habe gerade etwas Probleme mit meinen Augen und das leicht andere grau ist für mich gerade nicht erkennbar.)

    Laut Datenblatt (Page 6):
    http://www.adafruit.com/datasheets/PT2272.pdf
    Sind die LEDs aber gegen Masse verdrahtet!

    Bei logisch 1 am Pin leuchtet die LED.
    Bei logisch 0 oder hochohmig, ist die LED aus.

    Dein Relais zieht bei Logis 0 an.
    Bei Logisch 1 fällt das Relais ab.

    Bei Hochohmig weiss keiner genau was da passiert!
    Der Leckstrom durch den Optokoppler kann den Transistor noch am sperren hindern. Zwischen Basis und Emitter von T1 und T2 solltest du noch jeweils so 1-10k schalten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    315mhz in europa frei gegeben?
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2014
    Beiträge
    20
    Hallo, Erfolg. Ich habe den Optokoppler entfernt und die 10k Widerstände hinzugefügt. Und nun funktioniert es einwandfrei.
    Geändert von menotu (29.06.2015 um 20:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. 3pi Wireless
    Von Zwerwelfliescher im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.12.2011, 10:35
  2. RP6 Relay ansteuern?
    Von Christian3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 19:34
  3. Lichtschranke, Relay flattert
    Von illusion2002 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 19:50
  4. Temperatur Regelung und Relay ansteuern
    Von Eddi1984 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.12.2006, 21:59
  5. PIC und wireless
    Von iClou im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests