Zitat Zitat von Protonid Beitrag anzeigen
Messen will ich damit erst einmal sowieso nicht so krasse Sachen, denke ich zumindest mal. Ich interessiere mich sehr für Sensoren, allgemein gesagt. Ich würde auch einfach gerne mal das Verhalten einer Schaltung beobachten, wie z.B von einem Hochpass oder Tiefpass oder Bandpass, was auch immer.

Reicht da so ein Gerät mit 20MHz oder sollte man da dann lieber etwas höher gehen?
Ist halt eine Frage des Budgets!

Grundsätzlich kann man nie genug Bandbreite haben!

Früher, noch zu Zeiten von Standard-TTL, gab es öfters mal Probleme mit Störsignalen, welche dann ein Flip-Flop umwarfen. Das waren dann Störsignale im Bereich um 1ns.

Analoge Oszis haben einen Vorteil: Ein 20MHz-Oszi zeigt dir auch noch ein 40MHz-Signal an, aber die Amplitude wird zu klein angezeigt. Man kann da also mindestens noch ahnen, dass da ein Signal vorhanden ist. Wenn die Anstiegszeit und der Verstärkungsabfall bekannt sind, kann man sogar grob zurückrechnen, wie gross die Amplitude sein muss.

Bei digitalen Oszis geht das nicht, da bestimmt die Abtastrate die Grenzfrequenz. Bei repetierenden Signalen kann man noch etwas durch Oversampling heraus holen.


Komischerweise ist der Oszi auch bei vielen Profis das letzte Messgerät, welches aus dem Schrank geholt wird.
Liegt wohl daran, dass viele dieses Messgerät nie richtig verstanden haben.
Kaum einer kennt z-B. die Z-Modulation und noch viel weniger haben sie je verwendet. Mit diesem Eingang kann man den Strahl austatsten. Dies kann man manchmal als zusätzlichen Hilfskanal ausnutzen, indem man z.B. das Overflow-Signal eines Zählers da aufschaltet. Wenn dann der Strahl verschwindet ist das entsprechende Signal aufgetreten.

Ich messe eigentlich alles mit dem Oszi, auch Spannungen. Da sieht man dann sofort, wenn z.B. Störsignale vorhanden sind.
Das DVM brauche ich dann nur, wenn ich eine Spannung genau messen muss.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von Protonid Beitrag anzeigen
Nun meine Frage:
Wo kriege ich nun ein gebrauchtes Oszilloskop in gutem Zustand und natürlich (bestenfalls ) voll funktionstüchtig? Bei Ebay habe ich ja oft grade bei technischen (gebrauchten) Artikeln schiss, das das irgendwas schief läuft und ich nachher auf meinem Geld oder dem Gerät sitzen bleib.
Das ist auch eine Frage des Budgets.

Neben Ebay gibt es auch noch refurbished-Geräte, meist direkt vom Hersteller.
Das sind gebrauchte, welche vom Hersteller revidiert wurden und meistens auch noch 1 Jahr Garantie haben. Ist dann aber eine andere Preisklasse als ebay.

Am meisten Leistung fürs Geld bekommst du heute mit den USB-Teilen.
Da sind nur die AD-Wandler, der Trigger und der Speicher in einer Kiste.
Die ganze graphische Darstellung und Bedienung wird dann auf dem PC gemacht.
Das spart dem Hersteller das Display und die Bedienungselemente.

MfG Peter(TOO)