-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn Du eine Gartenbahn aufbaust, dann kannst Du die ID- und Begrenzungsmarkierungen als Winkel oder Streifen zwichen die Gleise packen. Mit 4 Spuren kannst Du 15 Positionen addressieren und gleichzeitige Anfang und Ende markieren. Je nach Höhe des Gießsystems kann es aber sein, das Du ein Doppelgleis wegen der seitlichen Kippsicherheit brauchst (oder ein entsprechend breites Gleis). Was ich mir vorstellen könnte wären Feuchtesensoren nach dem RFID (Radio Frequency ID)
Also Drahtlos und ohne eigene Energiequelle. Der Gießroby fährt vor und versorgt die Sensorschaltung induktiv mit Strom.
Die misst die feuchte und anhand des Kastenvolumens wird die Gießmenge errechnet. Über Thermometer kann man dann noch einen Korrekturfaktor für die Verdunstung einrechnen. Oder wenn man eine Funk Wetterstation hat kann man Luftfeuchte und Temperatur sowie eventuell noch die Lichtstärke plus die Sonnenscheindauer vom Vortag mit verarbeiten.
Für Niederspannungspumpen kannst Du mal nach 12V Zimmerbrunnen Pumpen suchen. Da habe ich schon bis 450l/h-80cm und 400l/h-95cm Förderleistung - Förderhöhe gefunden.
Man könnte die Schienen mit 12VAC Halogentraffo versorgen (Gibt es als Ringkern mit 500W) und im Robby mit einem Schaltregler die Logikspannung sowie Motorspannungen.
Da man mit Wasser arbeitet, sollten Schutzschaltungen eher im Überfluß da sein als vernachlässigt werden.
Geändert von i_make_it (16.06.2015 um 11:25 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen