Hallo rock.rage!

Die Schaltung kannst du so lassen. Das geht. Bei kleinen Schrittmotoren mit weniger als ca. 500mA Strom pro Phase kann man sogar auf einen ULN2803 umsteigen.

Die C-Control ist ein eigenständiger Controller. So wie ich es dort beschrieben habe ist es eine eigene Steuerung für zwei Motoren. Die Anbindung geschieht dann aber per RS232, also seriell an den PC und dort am COM1.

Normal brauchst du aber keine C-Conrol dafür. Dieser Link den ich geschrieben habe enthält eben nur noch paar brauchbare Informationen in Punkto Programmierung. Das was da gemacht wird ist genauso auf einen PC umsetzbar und über LPT1 ansteuerbar. Dann mußt du allerdings mit C++ oder VB eine Software schreiben in der oben genannten Weise. Habe ja gesagt ist ziemlich gleich mit was man es macht, es ist auf beiden Wegen realisierbar, einmal aufwendiger und autark und einmal eben billig und mit Problemen wegen des Multitasking eines Betriebssystems. Über LPT1 wirst du eben nie eine schnelle Impulsfolge mit gleichen Impulsen hinbekommen weil dein Task immer pausieren wird. Dann ist z.B. das mit einer C-Control sinnvoll.

Nebenbei noch eine Anmerkung. Es gibt hier im Roboternetz auch noch eine Schaltung die mit Increment, Decrement und Step arbeitet. Die kann man auch nutzen. Solltest es dir auf jeden Fall auch einmal ansehen.

Grüße Wolfgang