Hallo Carlos,

es freut mich, dass du hier den tibo-Bausatz erwähnst. Ich habe ihn entwickelt, u.a. um zu zeigen, dass man viele (Teil-)Aufgaben mobiler Roboter einfacher bzw. direkter lösen kann, aber auch um auf Analogien zu biologischen Systemen hinzuweisen. Auch ich habe mich in meinem Studium früher in erster Linie mit Programmierung (AI theoretische Informatik Robotik und Spieltherie) beschäftigt. Meine Motivation war es ein alternatives System als spannenden Einstieg in Elektronik anzubieten. Für jene Bastler, die sich ihre BEAM-Roboter oder Braitenberg-Vehikel bisher selbst zusammen gelötet haben, bietet tibo eine Experimentierplattform, um unterschiedlichste Varianten systematisch zu untersuchen. Systembedingt ergeben sich dabei natürlich andere Zielsetzungen als bei Robotern mit sequenziellen Programmen. Was das Lininenfolgen betrifft, bietet der 3pi Roboter natürlich weit mehr Möglichkeiten. Soweit ich informiert bin aber auch nur dafür. Ich habe den übrigens auch Zuhause rumliegen, bin aber aus Zeitmangel noch nicht dazu gekommen in in Betrieb zu nehmen.

Da tibo ein neues und von digitalen Robotern völlig anderes Steuerungsprinzip nutzt, gibt es dazu noch keine Community. Für das Verständnis der Schaltungen sollte eine gute Einführung in die Operationsverstärker reichen, wie sie z.B. auf Wikipedia zu finden ist. Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Beispielschaltungen möchte ich demnächst online anbieten. Durch das übersichtliche Stecksystem, ist die Plattform recht einfach mit weiter Elektronik/Sensorik erweiterbar. Für Fragen oder Anregungen kannst du dich gerne an mich wenden.

Ich sitze übrigens gerade im Zug am Heimweg vom Deutschland-Finale der WRO (World Robotic Olympialde), das gestern und heute in Dortmund stattfand. Ich war sehr beeindruckt was sich hier tut - 372 Schüler-Teams waren insgesamt zur WRO deutschlandweit angemeldet. Die Regular Category gab es für die Altersklassen Elementary (8 - 12 Jahre), Junior (13 - 15 Jahre) und Senior (16 - 19 Jahre). Zudem gab es neu in diesem Jahr die Football Category. Besonders kreativ waren die Teams bei der Open Category (zum Thema Erkundung natürlicher Ressourcen), die Ihre Projekte selbstbewusst präsentierten. Lego Mindstorms hat sich an Schulen als Einstieg in die Programmierung wirklich etabliert.

Viele Grüße,
Tino