-
Umfrageergebnis anzeigen: Geht das?
- Teilnehmer
- 14. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
@Jan_weber
Ja, ich habe ein bißchen Ahnung:
Die 220V Leitung geht ziemlich direkt über einen Schalter und eine Sicherung an eine Transformatorspule (Trafo!!!), die eine Wechselspannung im unteren zweistelligem Voltbereich produziert, die über einen Gleichrichter
oder weitere Umspannungen mit anschließender Gleichrichtung in die entsprechenden spannungsstabilisierenden Elemente führt.
Und was das Stichwort "Schaltnetzteil" angeht, so glaubst Du doch wohl hoffentlich nicht, daß von 220V auf 12V ohne Trafo "geschaltet" wird, oder ?????
@coldfirev3
Also ich habe hier gerade ein offenes Netzteil vor mir: 230Watt Baujahr 1998
Ich kann beim besten Willen nirgends 330V messen, maximal 220V !
Aber auch das theoretische Spannungsspitzen auf gerade 330V begrenzt sein sollen würde ich nicht wirklich verstehen, wie kommst Du auf diese Zahl ???
Ich finde es absolut übertrieben in diesem Zusammenhang von Rösten oder Tod zu sprechen.
Aber ich habe auch bereits geschrieben, das man sicherheitsorientiert an dieses Thema gehen sollte und für eine angemessene Abschirmung von höheren Spannungen sorgen sollte.
Und nochmal: Mahnung zu Vorsichtig und Respekt ja, aber bitte keine Angsteinflößungen und übertriebes Bösereden, wir alle wollen doch auch was lernen hier, oder ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen