- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Motor entstören

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    23
    Vielen lieben Dank schonmal!

    1000uF hab ich da, und sollten auch platztechnisch kein Problem darstellen Die beiden Folienkondensatoren sind dann OK?

    Und bevor ich jetzt ans Werk gehe, einen neuen (hoffentlich störungsfreien) Aufbau zu basteln, noch eine Frage:

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Die Masse des L293 muss alleine möglichst nahe da angeschlossen werden, wo die Masse vom Netzteil her kommt. An diesem Draht wird ausser dem L293 nichts angeschlossen.
    Heißt das, ich sollte nach Möglichkeit die Masse NICHT am GND-Pin des Arduinos abnehmen, sondern lieber z.B. am Gehäuse des USB-Steckers?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    23
    Also es funktioniert jetzt...
    Allerdings hab ich die leiste Vermutung, dass der Fehler woanders lag. Ich hatte vom L293D den Pin 8 mit 5V verbunden, den Pin 16 allerdings nicht. Dadurch dass die im Schaltplan mit VCC1 und VCC2 gekennzeichnet waren, war für mich wohl klar, dass der eine für einen Motor ist, und der andere für den anderen, was ich mir genau gedacht hab weiß ich nicht mehr.
    Jedenfalls schnurrt es so jetzt, und sieht noch dazu ordentlich aus.

    Vielen vielen Dank für die ganzen guten Tipps und Infos!!
    Egal wo der Fehler jetzt tatsächlich war, jetzt bin ich bei meinem nächsten Projekt auf jeden Fall sensibilisiert und werd sowas gleich von Anfang an ordentlicher aufbauen!
    Geändert von Zeitsklave (30.06.2015 um 20:35 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Zeitsklave Beitrag anzeigen
    Also es funktioniert jetzt...
    Das war der ganze Sinn der Übung

    Zitat Zitat von Zeitsklave Beitrag anzeigen
    Allerdings hab ich die leiste Vermutung, dass der Fehler woanders lag. Ich hatte vom L293D den Pin 8 mit 5V verbunden, den Pin 16 allerdings nicht. Dadurch dass die im Schaltplan mit VCC1 und VCC2 gekennzeichnet waren, war für mich wohl klar, dass der eine für einen Motor ist, und der andere für den anderen, was ich mir genau gedacht hab weiß ich nicht mehr.
    Jedenfalls schnurrt es so jetzt, und sieht noch dazu ordentlich aus.
    Da müsste man jetzt im Datenblatt nachlesen, was zu diesem Punkt da steht. Ob man den Pin unbeschaltet lassen darf, wenn er nicht verwendet wird?

    Grundsätzlich ist es eigentlich nie nur eine einzelne Ursache.
    Das Ganze funktioniert wie das Fass und der letzte Tropfen.
    So lange die Störsignale unterhalb einer bestimmten Schwelle bleiben funktioniert alles.
    Jede Unsauberkeit bewirkt nun aber, dass die Störsignale etwas grösser werden. Übersteigen dann die Störsignale die Schwelle, wird's halt lustig ....
    Störsignale lassen sich leider nicht grundsätzlich verhindern, die hat man immer.
    Der Trick ist es nun, den Abstand zur Grenzschwelle im Normalfall möglichst gross zu machen, dann hat man Reserve, wenn mal eine etwas grössere Störung auftritt.

    Da die Summe der Einzelstörungen das Problem erzeugt, findet man auch jede Menge Einzeltipps, welche mal geholfen haben unter die Schwelle zu kommen.

    Zitat Zitat von Zeitsklave Beitrag anzeigen
    Vielen vielen Dank für die ganzen guten Tipps und Infos!!
    Egal wo der Fehler jetzt tatsächlich war, jetzt bin ich bei meinem nächsten Projekt auf jeden Fall sensibilisiert und werd sowas gleich von Anfang an ordentlicher aufbauen!
    Das war eigentlich meine Idee dahinter.
    Es macht einfach mehr Spass, wenn nicht auch noch Fehler in diesem Bereich suchen muss
    Zudem hilft einem das Wissen, solche Fehler schneller zu finden.

    Ich selbst hatte in den letzten Jahrzehnten nie Probleme mit Störungen durch die Verkabelung. Es ist aber vorgekommen, dass Kunden bei der Produktion meine Vorgaben abgeändert hatten und dann entsprechende Probleme aufgetreten sind.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    23
    Also beim Überfliegen des Datenblattes hab ich jetzt nichts gefunden bzgl Weglassen einer Spannung, aber
    Supply voltage, VCC1
    Output supply voltage, VCC2
    In den Beispielen wird immer VCC1 mit 5V versorgt, und VCC2 mit 24V, also offensichtlich ist VCC1 die Versorgung der Logik und VCC2 für den Motor selbst. Wird auch deutlich beim Blick auf die Schaltpläne aus den Beispielen
    Also ist eigentlich unvorhersehbares Verhalten absolut vorhersehbar wenn man eine Spannung weglässt Was mich da wohl geritten hat?

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Das war eigentlich meine Idee dahinter.
    Es macht einfach mehr Spass, wenn nicht auch noch Fehler in diesem Bereich suchen muss
    Zudem hilft einem das Wissen, solche Fehler schneller zu finden.
    Auf jeden Fall!
    So eine Fehlersuche kann recht frustrierend sein.

    Jetzt da das endlich abgeschlossen ist, wirds langsam Zeit mein nächstes Projekt zu starten, desmal gehts um Schrittmotore...
    Und evtl. krame ich dann demnächst mal wieder meinen alten Oszillographen raus, eigentlich schon fast ein Museumsstück, aber vielleicht ist er noch zu was zu gebrauchen ^^

Ähnliche Themen

  1. Servos Entstören
    Von HannoHupmann im Forum Motoren
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:40
  2. Motor richtig entstören
    Von wurm im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.10.2008, 10:31
  3. Motor aus Akkuschrauber entstören
    Von fxt im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 23:01
  4. Entstören - Nadelimpulse
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 15:12
  5. Motor entstören. aber wie ?
    Von NumberFive im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test