... Mal sehen ...
Maximale Pleite.

Da hatte ich von ELV eine Garantieleistung gewünscht - aber die Garantiefrist läuft leider nur für mein anderes Gerät (von Reichelt) - das hatte ich beim Anschreiben an ELV übersehen und erst später gemerkt. Egal, sie war auch erst einen Monat abgelaufen. Das Gerät wurde an mich zurückgesandt (kostenlos für mich) - ohne Bemerkung, ohne Begleitbrief, ohne Reparatur. Nu hab ich also ein Gerät von ELV, einen Monat über Garantiefrist - und diese Kundenabspeisung ist schon etwas . . . na ja. Und das Gerät ist defekt und offensichtlich nicht wirklich reparierbar.

Mein Anruf bei Reichelt - ob sie solche Geräte reparieren. Antwort (kurz gefasst): es gibt keinen Schaltplan dafür, da wirds schwierig, ausserdem ist unsere Reparaturabteilung ziemlich klein . . . Na wenigstens ein offenes Wort.

Suche im www nach dem Schaltplan zum Manson-Schaltnetzgerät, erstmal natürlich beim Hersteller. Unter Service und Download gibts technische Daten aber keinen Schaltplan, Lieferanten haben in ihren Produktbeschreibungen auch nirgendwo einen Schaltplan erwähnt. Unter "sonstige Treffer" - also andere Quellen, gibts eigentlich nur Liefermöglichkeiten. Kein Schaltplan.

Und nun? Offensichtlich wird hier ein Elektrogerät geliefert, MIT CE-Zeichen und es gibt dafür keinen Schaltplan. Offensichtlich kaufen sich etliche Leute so ein Gerät, bietet ja auch jeder zweite Lieferant an - und es gibt im www keine Beschwerden über Störungen, Defekte etc die einen weiterhelfen könnten. Na ja, bei mikrocontroller-net gibts einen Thread in dem positives ("... funktioniert es gut und klaglos hier seit 6 Wochen ..." - hmmm - sechs Wochen hatte meins auch funktioniernt sogar mehr, ist nicht wirklich der zeitliche Horizont für ein Labornetzteil) und negatives berichtet wird. Eher mit Tendenz zum negativen.

Fazit: nu muss ich mir ein neues kaufen, vermutlich aber nicht wieder ein solches Chinateil. Dabei war das mit 5A/20V genau meine Vorstellung und die kompakte Bauform ist ja sooo praktisch.