- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Einstieg in Elektrotechnik & Robotik?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hallo,

    auch wenn ich damit Anfang Juni völlig aus der Jahreszeit falle: Conrad hat noch Reste seines Adventskalenders 2014 (Nr. 1225950) für 4 Euro. Da ist jeweils ein Steckbrett, diverse LEDs und Widerstände usw. mit einem Anleitungsbuch drin. Eine 9V Blockbatterie braucht man zusätzlich noch. Billiger kommt man sicher kaum an die minimale Ausstattung.

    Statt Steckbrücken gibt es da ein kleines Stück isolierten Draht. Man braucht also mindestens einen Seitenschneider und eine Abisolierzange. Das würde ich aber zur Grundausstattung zählen.

    Dann kann man Stück für Stück neue Sachen dazukaufen. Auch ein einfaches Multimeter.

    In Sachen Rechner kann man sich in verschiedene Richtungen orientieren. Raspi 2 und/oder einfach zu programmierender Mikrocontroller wären da eine Möglichkeit.
    Wenn man schon C++ kann, würde ich eher zu mbed als Arduino tendieren (z.B. Link zu Conrad Artikel Best.Nr.: 1272029*). Aber das ist dann wieder Ansichtsache.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ergänzung:

    Ein schön gepacktes Paket mit Arduino kompatiblem Board, Breadboar, Steckbrücken und vielen Bauteilen ist z.B. das hier
    http://www.watterott.com/de/StarterKit-for-Arduino-UNO
    Geändert von Frank (29.06.2015 um 20:15 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Arduino ist schon mal eine Überlegung wert. Ich persönlich mag aber lieber die kleineren Digisparks http://shop.cboden.de/Digistump/Digi...ngs-Board.html oder in der PRO Version http://shop.cboden.de/Digistump/Digi...spark-PRO.html . Dazu gibt es eine ganze Vielzahl von Erweiterungen (sog. Shields): http://shop.cboden.de/Digistump/Digispark/Shields/ . Das sind immer kleine Schaltungen, die eine spezifische Aufgabe erfüllen. Entweder in dem Shop oder im englischen Wiki gibt es dazu auch immer die Schaltpläne, so dass man sich Stück für Stück die Funktion zu Gemüte führen kann. In meinen Augen eine sehr einfache Art, sowohl Anfang in Elektronik als auch in Programmierung zu finden.

    Etwas komplexer ist das Tutorial auf mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial damit habe ich damals angefangen und muss sagen, dass ich im Nachhinein froh gewesen wäre, wenn es die Arduinos damals schon gegeben hätte . Bei der Programmierung würde ich Dir in diesem Tutorial von Assembler abraten (auch wenn die echten "Gurus" darauf schwören). Das ist schon echt heftig zu lernen. Lieber eine Hochsprache wie C/C++. Speziell dazu gibt es dann noch ein weiteres Tutorial auf der Seite: http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial . Das erste Tutorial zeigt also eher die Hardware-Aspekte und den Einstieg in die Programmierung und das zweite vertieft die Programmierung in C/C++.

    Wichtig ist bei dem ganzen aber, sich einfach hinzusetzen und anzufangen. Sich vorab zu viele Gedanken zu machen, bringt meistens nichts. Du wirst während Deiner "Karriere" ohnehin verschiedene Dinge ausprobieren und irgendwann dann den für Dich besten Weg finden. Das muss nicht unbedingt der sein, den wir Dir hier vorschlagen. Wenn Du aber nie mit etwas anfängst, wirst Du auch nie rausfinden, ob der Weg für Dich OK ist.

  3. #3
    Hallo,

    sorry das ich mich erst so spät melde aber ich war knapp 2 Wochen weg und Urlaub ist Urlaub.
    Gibt es diese Weihnachtsrestbestände jetzt immer noch?

    Ich habe mir jetzt auch mal eines dieser Arduino Sets gekauft, nur damit ihr es wisst aber eins meiner Probleme ist jetzt eigentlich auch, was ich denn dann machen soll, wenn ich fertig bin. Wie fängt man mit eigenen Entwüfen an, wenn man sowas noch nie gemacht hat? Gibt es evtl. auch Seiten, wo man sich Schaltungen zum Nachbauen holen kann und wo man sich nicht noch alles zusammensuchen muss, also wo Bauteile etc. aufgelistet sind. Nur wäre dann auch wieder die Frage: Wie kommt man vom Nachbau zum Eigenbau?

    Ich werde jetzt erst einmal die Sachen machen, die auch in dem Paket mit dabei sind und das wird vermutlich wohl ein wenig dauern aber was dann? Programmieren kann ich wohl schon, wie ich oben geschrieben habe und Assembler kenne ich sogar auch schon aber nutzt man das heute überhaupt noch? Meistens ist es doch eher C oder nicht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Robiton Beitrag anzeigen
    Nur wäre dann auch wieder die Frage: Wie kommt man vom Nachbau zum Eigenbau?
    Wenn man begabt ist durch Selbstlernen (faule Meschen, wie ich, durch studieren).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Indem man guckt, was es so für Schaltungen gibt und wofür die gut sind. Davon dann immer mal welche aufbauen, testen und verstehen und nach und nach bekommt man dann ein Gefühl dafür, wie das alles zusammenhängt und kann sich dann auch mal an eigene Schaltungen wagen. Letztendlich sind das dann eh meist Zusammensetzungen von bewährten Teilschaltungen, die dann noch ein bisschen erweitert werden. Es hilft natürlich auch, bei Projekten von anderen Leuten zB. hier im Forum reinzugucken und mal zu gucken, wie die das machen.

    Ich seh gerade, das wurd hier noch gar nicht gepostet, daher mach ich es mal:
    http://www.dieelektronikerseite.de/index.htm
    Unter Grundlagen -> Lehrgänge
    Hat mir sehr beim Einstieg geholfen und guck ich auch jetzt immer mal wieder rein.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2014
    Beiträge
    8
    Noch ein Einsteiger hier ...

    Ab September mache ich ein Praktikum bei ruhlamat. Die Robotik im allgemeinem interessiert mich sehr, vorallem die Steuerung bzw. Programmierung der Roboter.
    Weiß einer von euch in welcher Programmiersprache solche (Industrie)Roboter programmiert werden? Es wäre nämlich praktisch wenn ich quasi diese Sprache schon "vorlernen" könnte

    (Werbelink entfernt. damaltor)
    Geändert von damaltor (05.04.2018 um 09:43 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von guju Beitrag anzeigen
    Noch ein Einsteiger hier ...
    ... und ein Thread-Hijacker noch dazu ...

    Zitat Zitat von guju Beitrag anzeigen
    ... bei ruhlamat. ... Weiß einer von euch in welcher Programmiersprache solche (Industrie)Roboter programmiert werden? ...
    Zwei Klicks weiter auf der von verlinkten Seite werden die von Ruhlamat verwendeten Steuerungssysteme aufgelistet. Natürlich gibt es noch viel mehr Steuerungssysteme auf dem Markt. Hinter jedem Steuerungssystem steht ein Hersteller, der seine Produkte meistens online dokumentiert und oft auch Testversionen zur Verfügung stellt. Programmiert werden die Steuerungssysteme meistens in den Programmiersprachen der IEC 61131-3, zu den Sprachen gibt es haufenweise Literatur. Einfach mal nach IEC 61131 googlen.
    Gruß witkatz
    Geändert von damaltor (05.04.2018 um 09:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Einstieg in die Robotik
    Von Robi555 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 14.12.2012, 05:31
  2. Einstieg in die Robotik
    Von Josef_Air im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.08.2012, 22:01
  3. Einstieg in die Robotik
    Von triXzer im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.08.2009, 19:53
  4. Einstieg Robotik
    Von Litzi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 11:53
  5. Einstieg in die Robotik
    Von T-Moe im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.02.2006, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen