- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Entwicklung eines Syntheseroboters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Steffen,

    Als allererstes solltet ihr mal zusammenschreiben, was das Ding dann alles können soll!
    Am besten erstellt man daraus dann aus Anwendersicht drei Gruppen:

    1. Unverhandelbare minimale Funktionen.
    2. Was so für den normalen Betrieb wünschbar ist.
    3. Luxusfunktionen.

    1. = Billiger geht es nicht!
    2. und 3. werden dann am meisten Veränderungen erfahren. z.B. hat man einen passenden Schüttler für 1. gefunden, erfüllt dieser schon den Wunsch "unterschiedliche Schüttelstärken", welcher in 3. aufgelistet ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    1. Unverhandelbare minimale Funktionen.
    2. Was so für den normalen Betrieb wünschbar ist.
    3. Luxusfunktionen.
    Ich ergänze mal um Punkt
    4. Funktionen/Betriebszustände die auf keinen Fall eintreten dürfen.
    Denn von Punkt 1 bis 3 müssen alle Teile, Baugruppen, Funktionen etc. immer gegen Punkt 4 geprüft werden, sonst nutzen die schönsten Sachen nix wenn es zu einer Havarie der Anlage kommt oder einfach nur Ergebnisse unbrauchbar, durch Verunreinigung oder falsche Prozessparamter, sind.
    Grade bei der Integration von Baugruppen oder Anlagenteilen verschiedener Anbieter in größere Projekte habe ich das immer wieder erlebt.
    Sei es mechanische Abmessungen (z.B. Luftraum für Bewegungen), elektrische Größen, Datenprotokolle oder Einheiten.
    Ein brühmtes Beispiel: 1999 "Mars Climate Orbiter" Ein Team hat mit Meilen das andere in Kilometer gearbeitet. Resultat ein Multimillionen Dollar Feuerwerk in der Marsatmosphäre, das keiner sehen konnte, da es auf der Rückseite stattfand.

    @Oberallgeier: ich hatte die alte 747-400 im Kopf und da eine Reportage über den Bau von einer für LH da war der Kaufpreis 220Mio.
    Das ein Ultralight keine 20Mio oder mehr kostet ist mir klar, deshalb ja das "über" das lässt Luft nach oben.
    Es geht bei dem Vergleich ja nur um dem TE zu verdeutlichen welche Dimensionen zwichen zwei Interpretationen der selben Aussage liegen können wenn die Randbedingungen nicht ordentlich definiert sind.
    Geändert von i_make_it (30.05.2015 um 11:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Entwicklung eines Richtig großen
    Von NumberFive im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 09.02.2011, 10:34
  2. Entwicklung eines Treibers
    Von Maiden im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 14:05
  3. Entwicklung eines Teichputzroboters
    Von Spion im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.07.2006, 09:57
  4. Entwicklung eines Outdoor-Roboters
    Von themaddin im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 10:57
  5. Entwicklung eines Motorsteuergerätes...
    Von Spartakaktus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.01.2006, 18:33

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test