- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Entwicklung eines Syntheseroboters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Bevor wir das Projekt wirklich starten würden wir gerne wissen, was für Kosten wir für die Hardware einplanen müssten (Roboterarm, ansteuerbare Pumpen, Spritzenpumpe etc.). Kann jemand von euch dazu einen Preisrahmen nennen?
    Mein Vorschlag: ännlichen fertigen und kaufbaren Roboter finden und schauen was er kostet. Als Faustregel für grobe Schätzung könnte man annehmen, dass Software = Hardware = die Hälfte vom Preis ist.

    Auf die Schnelle habe ich das gefunden, wo u.a. die Authoren und Bücherempfehlungen vorhanden sind: http://www.chemgapedia.de/vsengine/v...nth.vscml.html bzw. http://www.chemie.de/whitepaper/4526...tisierung.html.
    Geändert von PICture (29.05.2015 um 18:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wegen Wartung und Reparatur, ist in den meisten Fällen die Anschaffung eines Kaufgerätes oder möglichst vieler fertiger Baugruppen/Subsysteme besser.
    Soll es wirklich eine Eigenentwicklung sein, ist erst mal die "sichtbare" Hardware zu analysieren.
    -Welchen Arbeitsraum hat die bestehende Lösung (X,Y,Z)?
    -Soll die neue Lösung größer werden weil z.B. auch weitere Funktionen/Stationen integriert werden sollen?
    -Welche Bauform ist bisher vorhanden (Portal, Scara, Vertikal Knickarm)?
    -Ist der eigentliche Arm eventuell auf einer Linearachse montiert mit der der Arbeitsraum vergrößert wird?
    -Wie viel Achsen hat der bisherige Arm (Scara 4-Achs/5-6-Achs, Vertikal Knickarm 5-Achs/6-Achs)
    -Sollen Werkzeuge (Greifer, Absaugeinheit, Dosierpipette etc.) gewechselt werden?
    -Oder sind alle Werkzeuge an einen Greifer angepasst?
    -Oder sind verschiedene Stationen vorgesehen (Dosierer, Rührplatz, etc.)?
    -Welche Chemikalienverträglichkeiten müssen Pumpen, Schläuche, Pipetten etc. erfüllen (Mineralöle, Treibstoffe, Säuren, z.B. Flußsäure, Lösungsmittel, etc.)
    -Wie soll alles gereinigt/desinfiziert werden, im Regelbetrieb/nach Störfällen?
    Mit diesen Daten kann man erst mal festlegen was man braucht welche Ausführungen davon und damit dann was man alles drum herum braucht.
    Die Dokumentation für Nachfolger im Support wärend der gesamten geplanten Produktlebensdauer ist von Anfang an im Auge zu behalten.
    (wäre nicht das erste Projekt was mit der Verfügbarkeit einer oder weniger Personen steht oder fällt)

    Ohne detailiertes Pflichtenheft kann niemand einen Preis schätzen.
    Das ist so wie die Aufgabe ein Flugzeug zu kaufen. Zwichen einem Ultralight und einer Boing 747 liegen über 200$ Millionen Preisunterschied.
    Beides erfüllt aber die die gestellte Bedingung, weil diese zu unpräzise ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... -Welche Chemikalienverträglichkeiten müssen Pumpen, Schläuche, Pipetten etc. erfüllen ...
    Kleine Ergänzung - nicht zuletzt daran könnte so ein Projekt sterben: Ex-Schutz?

    ... Zwichen einem Ultralight und einer Boing 747 liegen über 200$ Millionen Preisunterschied ...
    Müsste schon ziemlich viel über 200 sein (fast das Doppelte); bitte entschuldige die dumme Bemerkung, aber ULs für runde 150 Millionen und drüber kenn ich nit.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Hier gibt es ein paar Beispiele für solche Roboter.
    Vielleicht hilft es bei der Formulierung der Anforderungen wenn man sieht was es sonst schon so gibt.

    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...w=1325&bih=719

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	380396c038.png
Hits:	15
Größe:	77,8 KB
ID:	30219

Ähnliche Themen

  1. Entwicklung eines Richtig großen
    Von NumberFive im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 09.02.2011, 10:34
  2. Entwicklung eines Treibers
    Von Maiden im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 14:05
  3. Entwicklung eines Teichputzroboters
    Von Spion im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.07.2006, 09:57
  4. Entwicklung eines Outdoor-Roboters
    Von themaddin im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 10:57
  5. Entwicklung eines Motorsteuergerätes...
    Von Spartakaktus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.01.2006, 18:33

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress