- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Helligkeitsmessung mit TLC272 und ATMEGA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Algemein könnte ich nur sagen, dass man die für mich undefinierte PWM Sache bzw. die Antennen (Drähte) gut abschirmen muß oder die Helligkeitspannung vor dem Zuführen zum Display mit RC Tiefpaß also seriellem Widerstand und genug großem Kondensator am GND glätten.
    Code:
                   R
                  ___
         PWM >---|___|-+---> zum Display
                       |
                      ---
                      --- C
                       |
                      ===
                      GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Tux12Fun
    Gast
    Danke für deine Antwort.

    Sollte das R C Glied dann nach dem FET (IRLML6402TR) sitzen?

    Da mein FET direkt mit 5V umgehen kann hatte ich gar kein R dazwischen.

    Nehme ich die Last vom FET (Display abstecken) habe ich nur noch ein leichtes Pfeifen, dass ich über den TLC höre.

    Der ATMEGA läuft mit 16 MHZ und die PWM ist im Moment wie folgt definiert.

    Code:
       DDRD |= _BV(PD5);
    
        TCCR1A = (1<<WGM11) | (1<<WGM10) | (1<<COM1A1); // 10bit-Counter, nicht invert. PWM
        TCCR1B = (1<<CS10);                                      // Pre-Scaler = 1, also ohne Teiler
    
        OCR1A = 500;
    Das schnipsel stammt aus dem WEB.
    Den OCR1A = Wert ändere ich für die Helligkeit des Displays.

    Der Pfeifton beginnt sobald die PWM aktiv wird und geht dann fast über den ganzen Bereich, habe das mit OCR1A = i in einer Schleife von 0 - 1023 getestet

    Und so sieht das am OSZI aus, wenn ich GND und OUT vom TLC messe.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi.jpg
Hits:	3
Größe:	49,9 KB
ID:	30222
    Geändert von Tux12Fun (02.06.2015 um 00:53 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Tux12Fun Beitrag anzeigen
    Sollte das R C Glied dann nach dem FET (IRLML6402TR) sitzen?
    Ja, damit in der Leitung zum Display praktisch keine PWM mehr gibt.

    Zitat Zitat von Tux12Fun Beitrag anzeigen
    Der ATMEGA läuft mit 16 MHZ und die PWM ist im Moment wie folgt definiert.
    Sorry, aber chinesisch verstehe ich leider nicht.

    Möglicherweise könnte das Trennen von analoger (AGND) und digitaler (DGND) Masse nötig sein. Die beiden dürfen nur in einem Punkt am Versorgungspol verbunden werden, damit in AGND kein Strom I2 fließt.
    Code:
         +-----------+                 +-----------+
         | /------\  |                 |  /------\ |
        .-.|      |  |                 |  |      |.-.
     RL1| ||      | /+\               /+\ |      || |RL2
        | ||      |( U1)             (U2 )|      || |
        '-'|  I1  | \-/               \-/ |  I2  |'-'
         | \-->---/  |                 |  \---<--/ |
         +-----------+--------+--------+-----------+
         AGND                 |                 DGND
                             ===
                             GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Aus gleichem Grund könnte eine Trennung der Versorgung (VCC) auf analoge (UA) und digitale (U) Versorgungsspannung per Tiefpaß (R, CA1, CA2) notwendig sein.
    Code:
                                          VCC
                                   R       +
                                  ___      |
         +----------+------+---+-|___|-+---+------+------------+
         | /------\ A      |   |       |   |      |   /------\ |
        .-.|      | |      |   |+      |   |+     |   |      |.-.
     RL1| ||      | |UA   --- ===     --- ===    /+\  |      || |RL2
        | ||      | |     --- /-\     --- /-\   ( U ) |      || |
        '-'|  I1  | |   CA1|   |CA2  C1|   |C2   \-/  |  I2  |'-'
         | \-->---/ |      |   |       |   |      |   \---<--/ |
         +----------+------+---+-------+---+------+------------+
         AGND                              |                DGND
                                          ===
                                          GND
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Ohne detailiertem Schaltplan kann ich darüber nix mehr sagen.
    Geändert von PICture (02.06.2015 um 07:39 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Tux12Fun Beitrag anzeigen
    Der Pfeifton beginnt sobald die PWM aktiv wird und geht dann fast über den ganzen Bereich, habe das mit OCR1A = i in einer Schleife von 0 - 1023 getestet

    Und so sieht das am OSZI aus, wenn ich GND und OUT vom TLC messe.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi.jpg
Hits:	3
Größe:	49,9 KB
ID:	30222
    Dein Problem liegt im Aufbau, nicht in der Software.
    Mach mal ein Foto, vielleicht sieht man die Möglichkeiten für ein paar Verbesserungen!
    z.B. je nachdem wo so ein Draht an Masse angesteckt wird, wird dein Problem grösser oder kleiner

    Was nimmst du als Stromversorgung? So ein 9V-Block, kann leicht in die knie gehen. Dann hast du das PWM-Signal überall auf der Versorgungsspannung!

    Diese Steckbrettaufbauten sind für etwas anspruchsvollere Aufgaben, eigentlich ungeeignet.
    Da sucht man dann gerne tagelang nach Fehlern und die Ursache sind dann Übersprechen im Aufbau oder eine schlechte Übergangswiderstand bei einer Steckung.

    Vor der Erfindung der Leiterplatte hatte man Hartpapierstreifen mit aufgenieteten Lötösen, damit wurden auch Seriengeräte aufgebaut. Wer mal ein altes Röhrenradio gesehen hat, kennt die. Dieser Aufbau hatte sich bis in die 70er Jahre auch im Profibereich für Prototypen teilweise erhalten. Später auch begleitet von Vero-Board und Stechbrettern, wie heute noch. Damals wurde aber auch bei den Profis noch viel nach Trial ans Error entwickelt.
    Ein Problem war, wie oben schon geschrieben, dass man oft Fehler gesucht, hatte, welche vom Aufbau kamen. Bei der Umsetzung in eine Leiterplatte, kamen dann neue Fehler dazu
    Mit dem Aufkommen der µC waren dann diese Art von Aufbauten sowieso zu mühsam. CPU, RAM, ROM, Parallel Port, Timer. UART usw. waren noch alles einzelne ICs. Da dauerte schon das verdrahten des Datenbusses eine Ewigkeit
    Es war dann einfacher zuerst die Schaltung und eine Leiterplatte zu entwerfen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Was mir bei den ganzen Schaltungen irgendwie fehlt ist eine definierte Eingansspannung in Form eines Spannungsteilers oder einer Referenzspannung.
    Das bedeutet für mich, das die Ausgangsspannung von zufälligen Gegebenheiten des verwendeten OP-AMP's abhängt, oder liege ich da falsch?

Ähnliche Themen

  1. OP (TLC272) schwingt
    Von PImo im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 14:18
  2. Verstärkerschaltung mit TLC272
    Von Florian. im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 05:27
  3. Verstärkerschaltung mit TLC272
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.07.2009, 17:57
  4. Probleme mit Timer und ATMega 32
    Von steffen21m im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 19:17
  5. Helligkeitsmessung mit LEDs
    Von SprinterSB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.02.2007, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test