Hallo,
erst mal danke für den Link.
Aber je mehr ich lese desto verwirrter bin ich. Ich experimentiere hier gerade mit dem Licht- und einem Audio Sensor.
Liege ich damit richitg, dass die oben gezeichnete Schaltung so sensibel ist, da ich keinen Rückfluss von Out auf VIN- über
einen Widerstand habe und somit der OAMP nicht begrenzt ist? Und er wirklich unendlich verstärkt?
Hier noch ein zweiter Fall, der zwar funktioniert aber sich mich überhaupt nicht erschliesst.
Kann mir jemand diese Schaltung evtl. erklären? .... Ich hatte leider kein E Technik als Software Entwickler 
Code:
.--------------------------------
| VCC
|
.-. 22k
22k| | ___
| | o-|___|-o
'-' | |
| | |
o | |\ |
| 100nF .---o-|-\ |
_ | || | | >--o--------o
| / \--o---o-||-o---)---o-|+/ ADC
|(Mic) || | |/ TLC272
| \_/--o |
| ---
| === 4,7µ
| |
'--------------------------------
GND
Ich hoffe dass ich schon mal folgendes richtig verstanden habe.
- Das MIC wird über den 22k und GND versorgt und erzeugt dabei eine Schwingung bei Schall, die aufmoduliert wird.
- Diese wandert über den 100nF wobei der Gleichstromanteil eliminiert wird.
- Jetzt kommt die Schwingung beim TLC an, dieser verstärkt jetzt das Signal und gibt es auf OUT1 aus.
- Von dort erfolgt eine Rückkopplung zu VIN- über den 22k Damit wird auch die Verstärkerleistung begrenzt?
--> Das Austauschen dieses Widerstands bringt ein anderes Klangbild (mit Kopfhöherer getestet) also vermute ich dass das Ganze noch irgendwie als Filter wirkt?
- Des weiteren habe ich bemerkt dass die Verstärkung dabei nie einen Maxpegel von 5V erreicht. (Dachte immer der 22k bei der Rückkopplung wäre die Grenze???)
Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Ich würde gerne verstehen wie das Funktioniert. Aber inzwischen verstehe vor
Verstärker, Invertierter Verstärker, Differenzialverstärker und den Schaltbildern, die sich nur wenig ändern langsam gar nichts mehr.
. . . Der Knoten im Kopf wird mit jedem Datenblatt und jeder Erklärung irgendwie grösser.
So dass ich auf eure Hilfe angewiesen bin.
Lesezeichen