Hallo,
Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
Die Frequenz Messung an seriellen Daten ist schwierig. Ich hatte mit meinem Oszi die ca. 1,4 Khz gemessen und kam auf ein ähnliches Ergebnis wie Du nur ist das halt sehr weit von den 4800 entfernt die es dann tatsächlich waren.
Man misst da auch nicht die Frequenz!
Je nachdem welche Daten versendet werden, bekommt man da ganz unterschiedliche Werte!

Man misst die Zeit für eine Bitzelle!
Bei ASCII-Werten kann man meist das Startbit recht gut erkennen. Je nachdem welche Werte gesendet werden, findet man noch ganzzahlige Vielfache einer Bitzelle.

4'800Bit/s ergibt dann etwas um die 208µs für eine Bitzelle.

Übrigens, mit Bit/s und Baud muss man sehr vorsichtig umgehen, diese haben, per Definition, nicht immer die selben Werte.
Bei einer RS232 sind sie identisch.
Bei einer Centronis-Schnittstelle ist die Baudrate dann aber 8x Kleiner als Bit/s, da mit jedem Takt 8 Bit übertragen werden.

Die Baudrate ist aber der wichtige Parameter um die Bandbreite der Übertragungsstrecke zu bestimmen.
Die alten Telefonmodem hatten keine Baudrate über 2'400 Baud, da eine analoge Telefonleitung nur eine maximale Frequenz von 3'500Hz garantiert. Durch Modulationsverfahren mit z.B. 64 unterschiedlichen Zuständen, können aber dann 8 Bit gleichzeitig übertragen werden. Dadurch ergeben dann 2'400 Baut = 19'200Bit/s.

MfG Peter(TOO)