Hi Carsten,

Was kann man mit dem I²C-Bus noch so alles anfangen?
Der I2C Bus wurde ursprünglich von Phillips für die Unterhaltungsindustrie entwickelt und bietet z.B. auch für Datenkommunikation auf mobilen Robotern ein paar Vorteile: z.B. einfach, ausreichende Reichweite und Datenrate, Busfähigkeit, relativ störsicher.....
So gibt es mittlerweile Sensorik und Aktorik, die direkt über I2C angeschlossen werden kann (siehe z.B. http://www.robot-electronics.co.uk ).

Die Busteilnehmer erhalten eine unikate Adresse (teilweise auch durch die verwendeten Standard-Phillips-ICs vorgegeben) und können mit einem Master kommunizieren. Dabei findet immer eine Übertragung vom Master zum Slave (oder umgekehrt) statt. Der Master bestimmt bei der Übertragung jedoch immer (auch bei Leseoperationen) den Takt. Eine Übertragung von Slave zu Slave ist nicht vorgesehen.
Es gibt zwar auch Multimasterimplementationen, doch sind diese recht kompliziert und eher kaum verbreitet.
Bei einem PC-Interface übernimmt der PC immer die Rolle des Masters. Slave-Implementationen des PCs sind zwar theoretisch auch möglich aber wegen der Komplexität (Slave ist komplexer als Master) eher nicht sinnvoll.

Der ServoController ist für die Steuerung von "nur" 5 Servos ganz schön teuer, wie ich finde.
Naja, aber man spart halt den ganzen I2C-Overhead, der allerdings Sinn macht, wenn man den Bus noch für andere Aufgaben mitnutzen kann.

Was kosten denn so die Bauteile aus der Schaltung (I²C-Interface)? Könnte man dann darüber auch schon wieder Sensor-Informationen an den PC zurückgeben?
Die Sachen aus der Elektor gibt es bei Geist-Electronic:

010605-1XPK
Serielles I²C-Interface
Die serielle Variante zum parallelen
I²C-Interface aus Elektor Heft 10/2000.
Bauteile nach Liste inklusive X-Platine,
Disk und Gehäuse € 23,95
Einzelpreise:
010605-11BT: Nur Bauteile € 7,60
010 045-1X: X-Platine € 5,90
010 045-11X: Disk m. DownLoad € 7,50
010605-5G: Gehäuse 2000+ZB € 3,40
Billiger kommt man, wenn man sich die Teile bei einem Versender, wie z.B. Reichelt bestellt. Die Platine müsste man sich dann aber auch irgendwie machen (lassen) oder man baut das ganze auf Lochraster auf.

Wer kann mir sowas löten?
Das Interface auf der Platine ist auch für einen Newcomer relativ schnell aufgebaut.

Viele Grüße
Jörg