Hallo Triti,
Zitat Zitat von triti Beitrag anzeigen
Kann jemand bitte sagen wie genau bei dieser Schaltung 5V rauskommen bei Temperaturen zwischen -10 und +30°C ? Wie stark schwankt die Spannung?

Und um wie viel wirds ungenauer, wenn man 1% Widerstände statt 0,1% nimmt?
Strombedarf wird ca. 50mA sein.
Wie schon gesagt wurde hängt das vom TL431 und den beiden Widerständen ab.

Mit der Toleranzklasse der Widerstände ist auch meist der Temperaturkoeffizient (Tk) etwas unterschiedlich.

Bei einem Spannungsteiler spielt der Tk eigentlich keine Rolle, solange er bei beiden Widerständen identisch ist.
Das Selbe hat man beim absoluten Widerstand, ob da jetzt 2x10 oder 2x15k eingebaut werden, macht erst mal keinen Unterschied, Das Teilerverhältnis liegt immer bei 0.5.

Die Toleranzen sind aber immer +/-.
Praktisch hast du also das Problem, dass ein Widerstand ganz am Plus-Ende liegen kann und der andere ganz am anderen.
Für ein Einzelstück kannst du Widerstände mit grösserer Toleranz nehmen und dir zwei rausmessen, welche möglichst nahe beisammen liegen. Für eine Serienproduktion ist das zu teuer, da kauft man gleich entsprechend eng tolerierte ein.


Die maximale Ausgangsspannung hast du, wenn der obere 27k Widerstand die volle + Toleranz und der untere die maximale -Toleranz hat.
Über den Temperaturbereich musst du noch den Tk mit einbeziehen, halt auch so, dass der eine Widerstand möglichst gross wird und der Andere möglichst klein.
Die Daten hierzu findest du im Datenblatt.

Das ganze nennt man dann Worst Case Berechnung und eine Serie liegt dann zwischen diesen beiden Extremwerten.

So viel zu den Widerständen.

Der TL431 hat aber auch noch eine Temperaturdrift, da gibt es aber unterschiedliche Werte, je nachdem was man genau bestellt (Zusatzbuchstaben hinter der Typennummer).

Zuerst einmal gibt es hier Typen mit +/-2% (Standard), +/-1% (A) und +/-0.5% (B) absolute Abweichung der Spannung bei 25°C.
Der TL432xC ist nur für 0-70°C definiert, kommt also für dich nicht in Frage! Bleiben noch die TL432xI und TL432xQ Varianten.

Die restlichen Daten muss man dann im Datenblatt zusammensuchen und damit die Ausgangsspannung berechnen.
Der Strom am Referenzeingang des TIL431 verändert sich auch etwas mit der Temperatur, das verstimmt den Spannungsteiler etwas und dies muss bei der Berechnung auch berücksichtigt werden.

MfG Peter(TOO)