- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Arduino Nano mit Uno aus/einschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hi!

    Nur mal so als Vorschlag: beschreib doch vielleicht erstmal was Du da überhaupt vor hast. Eigentlich sollte ein Arduino mit zwei PID Reglern durchaus noch nicht überfordert sein, und PWM Ausgänge gibt's beim AVR auch mehr als einen (ich denke mal man kann die beim Arduino auch als solche benutzen). Es kann also gut sein, dass Du Dein Problem mit einem einzigen Arduino erschalgen kannst. Das wäre nicht nur eleganter, das würde dann auch Dein o.g. Problem lösen. Aber um das abschätzen zu können wären nähere Infos nötig.

    Gruß
    Malte

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2010
    Beiträge
    22
    Okay dann hole ich noch weiter aus

    Mein Projekt ist eine Cocktailmaschine mit Kühlabteil durch Peltierelemente.

    Der Nano soll dabei die Kühlung übernehmen.
    Dies beinhaltet:
    Wasserkühlung, Lüfter, Peltierelemente, Temperatursensoren
    All dies soll mit einem Klick im Hauptmenü später ein- bzw. ausschaltbar sein.

    Der Uno stellt das Hauptmenü mit sämtlichen Komponenten zum mixen.
    Schrittmotoren, LCD, Schalter, paar LEDs etc.

    Die Trennung möchte ich einfach, weil es für mich einfacher mit der Software wird und mir die Pins vermutlich nicht reichen.
    Außerdem hab ich beide Controller bereits auf Lager.

    Prinzipiell reicht ein Programmstopp.
    Ein Reset bringt hier wohl nichts.

    Während des schreibens fällt mir gerade ein, dass ich die Stromversorgung zum Nano einfach per Mosfet unterbrechen kann.
    Sollte klappen?

    MfG
    Klaus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ein Reset wäre ja ein Programmstop wenn du den Pin auf low lässt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2010
    Beiträge
    22
    Hallo,
    kannst du mir das etwas ausführlicher erklären bitte?
    Ich sende ein LOW Signal zum Resetpin des Nanos.
    Nun stoppt das Programm an Stelle x so lange, bis wieder ein HIGH Signal ankommt.
    Erst jetzt wird ein Reset durchgeführt und der Nano steigt am Anfang des Codes ein.

    Ist das so korrekt?

    MfG
    Klaus

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das ist so korrekt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2010
    Beiträge
    22
    Bei Programmstopp werden allerdings alle ausgehenden Signalzustände erhalten?
    Sprich wenn die Peltiere gerade an waren, dann bleiben sie auch an?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hi,

    Bei Programmstopp werden allerdings alle ausgehenden Signalzustände erhalten?
    Sprich wenn die Peltiere gerade an waren, dann bleiben sie auch an?
    Nein, im Reset die Zustände Deiner Pins hochohmig (Tri-State), das heißt dass Du die Zustände von außen definieren kannst/musst.

    Wenn es nicht aufs Stromsparen ankommt, würde ich eher eine Signalleitung zum Nebencontroller rüberlegen, abfragen und entsprechend im Code drauf reagieren - oder Du nimmst gleich irgendeinen Bus (zB I2C), dann können die Controller auch miteinander reden.

    Gruß
    Malte

Ähnliche Themen

  1. Arduino Nano (mit Bootlader) per USB aus BASCOM brennen /RN-Wissen-Artikel
    Von jguethe im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.02.2017, 17:33
  2. 0-10V Ausgang mit Arduino UNO
    Von MHeymann im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2013, 15:00
  3. Syncfehler mit Arduino Nano ATmega328
    Von Sokapex im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 12:32
  4. Arduino Uno mit BASCOM
    Von uddo im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 19:22
  5. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests