Bewährte Industriesteuerungen laufen unter den Stichworten "SPS" (analoge/ digitale Ein-/ Ausgaben) "CNC" und "MotionControl" (Industriebobotersteuerungen).
Was für Motoren willst Du antreiben? Soll Dein Projekt sich selber bewegen oder baust Du etwas fest stehendes - eine Anlage? Welche Genauigkeit/Geschwindigkeit benötigst Du?
Es gibt Unterschiede zwischen einer hochgenauen Positionierung einer Werkzeugmaschine und einer Bastellösung zum Schwenken eines Sensors mithilfe eines Modellbauservos - sowohl preislich als auch vom Aufwand.
Welche Sensoren soll Dein Projekt enthalten? Welche Schnittstellen unterstützen diese? Musst Du nur digitale Schalter mithilfe einer I/O-Karte abfragen? Musst Du Relais schalten? Musst Du analoge Werte einlesen oder sogar generieren? Oder enthalten Deine Sensoren sogar eine I2C-Schnittstelle, die über einen Controller passgenau aufbereitet wird? Auch hier wieder: Wie ist das Datenvolumen und damit die benötigte Schnittstellenleistung (RS232 oder Ethernet?)
Ich dachte immer, Arduino ist genau die Community, die die 4 Jahre Studium ersetzen sollte und die mit einer Fülle von fertigen Hardwareplatinen, Bibliotheken und Bauvorschlägen aufwartet. Motor-Shields etc. gibt es doch dafür?!?
Lesezeichen