Muss es wirklich PWM sein? Gerade Wärmeprozesse sind doch ziemlich träge, da würde eine Schaltregelung schon reichen, Temperatur messen und mit Hysterese die Elemtente ein- und ausschalten. Oder was ist da so temperaturempfindlich, dass kontinuierlich geregelt werden muss? Wenns dir trotzdem wichtig ist, hier was zum Lesen:
http://www.mikrocontroller.net/topic/125174
PWM scheint zu gehen, wenn man sie relativ hochfrequent einstellt und dann ne Spule in Reihe sowie eine Freilaufdiode vorsieht. Für PWM spräche jedenfalls, dass es energiesparend ist (Schaltregelung wäre allerdings noch effizienter), was ja bei mobilen Geräten immer gefordert wird. Sonst bliebe nur übrig, das irgendwie analog zu lösen, aber da hab ich nciht viel Ahnung von. Dürfte bestimmt trotzdem ziemlich ineffizient werden.