Die billigen, die ich kenne, können sowohl in den gängigen Stufen als auch nach Temperatur eingestellt werde. Das macht ein µC. Ein prinzipielles Problem ist natürlich die Temperaturmessung. Sie erfolgt im Gerät unter der Glasabdeckung. Dort wird aber keine Wärme erzeugt, die entsteht im Topfboden der durch Glas, einem schlechten Wärmeleiter, vom Sensor getrennt ist.Wenn man diesen Sensor in die "Suppe" bringen würde, wäre viel gewonnen. Er ist aber sicher nicht galvanisch vom Stromnetz getrennt, bei so einem 30€ Teil auch nicht zu erwarten.
An der Eingangsspannung zu drehen, könnte auch schief gehen. Der µC ist das Herz des Systems. Er erzeugt die Frequenz des Generators, macht die Topferkennung, die Regelung und überwacht alle möglichen Betriebszustände. Wenn seine Versorgung durch eine zerhackte Eingangsspannungt leidet, oder irgendein anderer Parameter dadurch daneben liegt, schaltet er ab. Solange man nicht in die Programmierung des µCs eingreifen kann, sehe ich wenig Chancen.
MfG Klebwax
Lesezeichen