- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Kippschwinger schwingt nicht nur da wo es soll?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Mir ist noch eingefallen, dass du vielleicht einen zusätzlichen Kondensator bzw. kleinen Akku nimmst um eine ziemlich stabile Spannung für die Steuerung deinen Motoren zu haben. Bei so stark "shaukelnder" Versorgung kann ich mir echt keine logisch funktionierende Steuerung vorstellen._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke Picture,
    ich habe erstmal meine Bauteile zurücksortiert. Das mit der wechselhaften Spannung klappt schon. Das, was rauskommt soll auch lustig sein und darf hopsen. Heute bin ich erstmal durch mit meinen Misserfolgen. Meiner Schrottkiste fügte ich 2 weitere Platinen zu. Mein Verbrauch an Ic Fassungen ist hoch. Macht nichts, sondern nur Spaß. Morgen oder bei einem nächsten Regentag geht es weiter.

    Danke und schönen Restabend
    Achim

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Inzwischen habe ich meine Vorstellung vereinfacht skizziert. Das sollte nur als Beispiel meiner Idee dienen.
    Code:
    
              D2
            +->S-------------------+--+
            |                      |  |+
            | D1                   | === C2
            +->S-+---------+       | /-\
            |    |+        |       |  |
         .----. === C1   .---.     | ===         SZ = Solarzelle
         |    | /-\ bzw. |   |<----+ GND
         |    |  |  Akku |   |     |             ST = Steuerung
         | SZ |  |  A1   |ST |   .---.
         |    | ===      |   |   |   |---+       A  = Antrieb
         |    | GND      |   |-->|   |   |
         |    |          '---'   |   |  / \      MX = Motor
         '----'            |     |   | (M1 )
            |             ===    |   |  \ /
           ===            GND    |   |   |
           GND                   |   |---+----+
                            +----| A |   |    |
                            |    |   |  / \  ===
                         -> V D3 |   | (M2 ) GND
                            -    |   |  \ /
                            |    |   |   |
                            -    |   |---+
                         -> ^ D4 |   |
                            |    |   |
                            +----|   |
                                 '---'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo A.PICture,
    deine Skizze fordert mich jetzt aber hart raus.
    D sind Dioden? D3 mit V?
    Warum geht C2 GND zur Steuerung?

    Du würdest die Steuerung mit eigenem Akku versorgen, getrennt vom Leistungsteil?

    Meine Idee ist ja, dass die Spannung sinkt und dadurch alles zusammenbricht, ausgeht, damit der 1 Farad wieder geladen werden kann, ohne verbrauchende Teile versorgen zu müssen. Wenn der 1F voll ist, geht es von vorne los, oder wenn genug Licht ist, läuft er dauernd. Das Multivibrieren bewirkt, dass nur 1 Motor zurzeit läuft. Wenn ich jetzt die Motoren nicht mit Ground, sondern mit den Ausgängen weiterer paralleler Inverter verbinde, deren Eingänge durch Fühler umgeschaltet werden können, kommt ein interessantes Rückwärtsfahren dabei raus.

    Danke, ich überlege mal
    Achim
    Geändert von achso (12.05.2015 um 17:42 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Kurze Erklärung zu Dioden: D1 & D2 mit "S" sind Schottky Dioden. D3 & D4 mit "V" & "->" sind "normale" Fotodioden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke,
    der Plan ist für Fortgeschrittene.
    Ich sumpfe da noch einige Etagen tiefer rum.
    Schottky wegen der geringeren Verluste?

    Ps.. Die Platte „Point of no Return“ von Kansas habe ich auch! Man ist das lange her. Da lief ich auch so rum wie Du auf dem Bild. Eben fragte ich meine Frau, ob sie mir die Haare schneiden würde. Sie fragte nur: „Welche?“

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das: https://www.youtube.com/watch?v=EwzoR3sQsEc gefällt mir jetzt besser als Original vom "Kansas".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. PIC18F14k50: LFINTOSC schwingt nicht.
    Von BioSniper im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 16:34
  2. Quarz schwingt nicht--M2560
    Von Bauteiltöter im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 14:12
  3. Quarz schwingt nicht richtig
    Von KST im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 09:33
  4. Atmega128L - 32.768kHz Quarz schwingt nicht
    Von TRM2000 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.09.2006, 21:55
  5. ATmega8535-16JI externer Quarz schwingt nicht ?
    Von Europasolar im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.08.2005, 14:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test